Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung
Arbeit / Rückblick
Die Energiekosten sichtbar machen
Mehr Transparenz für Verbraucher
Das EU-Energielabel bietet viele Informationen – über die Energieeffizienzklasse eines Elektrogeräts oder auch seinen Stromverbrauch. Es berücksichtigt jedoch nicht die jährlichen Energiekosten des Produktes, obwohl diese einen wesentlichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben können. Denn ein effizientes, vielleicht teureres Gerät kann sich im Vergleich zur Billigkonkurrenz mit Blick auf niedrigere Betriebskosten über einen längeren Zeitraum durchaus lohnen. Aufgrund von abweichenden Energiepreisen innerhalb der EU und ihrer Veränderung im Laufe der Zeit ist eine Integration der Energiekosten in das EU-Energielabel jedoch nicht möglich. Hier soll das von der EU geförderte Projekt YAECI (Yearly Appliance Energy Cost Indication) Abhilfe schaffen: In elf europäischen Ländern werden Händler dabei unterstützt, die Energiekosten der Geräte auszuweisen. Optional können sie zudem über die Wasserkosten informieren.
In Deutschland wird das Projekt vom Öko-Institut begleitet. Die vorbereitenden Arbeiten sind bereits abgeschlossen: So wurde die Vorgehensweise zur Berechnung der Energie- und Wasserkosten abgestimmt. Zudem wurde eine zentrale Datenbank mit den erforderlichen Informationen für den Handel eingerichtet. Im nächsten Schritt soll nun die Umsetzung im Handel folgen – in Deutschland zunächst beim Praxispartner des Projekts, der Handelskette Saturn. cw
Dr. Dietlinde Quack
Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-248
d.quack--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Organisation und Kontrolle
Stilllegung von Kernkraftwerken
Bulgarien, Litauen und die Slowakei legen derzeit insgesamt acht ältere Kernkraftwerke russischer Bauart still. Hierzu hatten… mehr
Radioaktive Elemente umwandeln – löst das die Endlagerfrage?
Was bringen Partitionierung und Transmutation (P&T)?
Bis Ende 2022 werden in Deutschland etwa 10.000 Tonnen abgebrannte Brennelemente zur Endlagerung vorhanden sein, zusätzlich… mehr
Negative Auswirkungen für die Umwelt verhindern
Erfolgreiche Verbandsklagen gegen kritische Vorhaben
Deutsche Umweltverbände können seit Ende des Jahres 2006 gegen Vorhaben, bei denen negative Auswirkungen auf die Umwelt zu… mehr