Ausgabe: März 2014, Was sollen wir essen? – Gesunde und umweltschonende Ernährung


Arbeit / Aktuell

Der Blick aufs Ganze

Energieeinsparungen in privaten Haushalten

Das Energiekonzept der Bundesregierung setzt ehrgeizige Ziele für die Einsparung von Energie. Wie diese in privaten Haushalten in verschiedenen Bereichen – Bauen und Wohnen, Haushalts- und Elektronikgeräte, Mobilität und Ernährung – erreicht werden können, analysiert ein aktuelles Projekt des Öko-Instituts im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Das Ziel ist es, insbesondere die Einsparmöglichkeiten zu bestimmen, die bislang nicht oder nur unzureichend im Fokus der Politik stehen. Außerdem soll ermittelt werden, wie sogenannte Rebound-Effekte vermieden werden können. Diese entstehen immer dann, wenn Effizienzsteigerungen durch vermehrten Konsum (teilweise) wieder aufgezehrt werden. Ein Beispiel: Zwar gab es zwischen 1965 und 2010 enorme Einsparungen bei der Beheizung von Wohnflächen, die den Raumwärmebedarf pro Quadratmeter etwa um ein Viertel senkten. Gleichzeitig jedoch bezogen viele Menschen immer größere Wohnungen, so dass der tatsächliche Raumwärmebedarf pro Kopf um circa 27 Prozent anstieg.

Das Besondere an dieser Analyse: Alle Bereiche des Öko-Instituts arbeiten zusammen, um die Einsparpotenziale der verschiedenen Bedürfnisfelder zu ermitteln und um deren Umsetzbarkeit nach politischen, wirtschaftlichen und verhaltenspsychologischen Aspekten zu bewerten. Denn warum und wie Privatpersonen Investitionen tätigen, verschiedene Konsumangebote nutzen, ihren Lebensstil ändern oder sogar auf bestimmte Produkte verzichten, ist vielfach wissenschaftlich noch nicht geklärt. mas

 

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Dr. Corinna Fischer
Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg

Tel.: +49 761 45295-223
c.fischer--at--oeko.de

Weitere Artikel aus der Rubrik


Endlagerung für den Schulunterricht

Schulmaterialien und ein Unterrichtskonzept

Es sind Fragen, mit denen zukünftig Schüler der Oberstufe konfrontiert werden können: Wie suchen wir ein Endlager für… mehr

Endlagerung für den Schulunterricht

Soziale Aspekte der Energiewende

Auswirkungen für private Haushalte

Die Energiewende zielt darauf ab, Energie einzusparen, die Effizienz zu steigern und dabei kostenverträglich in Bezug auf die… mehr

Soziale Aspekte der Energiewende

Mehr Niedrigstenergiegebäude

Politische Instrumente

In der energetischen Modernisierung von Gebäuden steckt ein hohes Potenzial, die Treibhausgasemissionen zu senken. Im… mehr

Mehr Niedrigstenergiegebäude

Für einen wirksamen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs

Drei Projekte zum Potenzial der Elektromobilität

Welchen Beitrag kann Elektromobilität für mehr Klimaschutz leisten? Mit dieser Frage befassen sich aus unterschiedlichen… mehr

Für einen wirksamen Klimaschutzbeitrag des Verkehrs

Ältere Ausgaben