Ausgabe: September 2014, Verkehr und Klimaschutz – Wie gelingt nachhaltige Mobilität?


Arbeit / Aktuell

Neues Projekt „Rohstoffwende Deutschland 2049“

Langfristige nachhaltige Rohstoffwirtschaft

2049 wird die Bundesrepublik Deutschland 100 Jahre alt. Die Energiewende ist bis dahin hoffentlich auf einem guten Weg. Doch wie entwickelt sich in diesem Zeitraum die Rohstoffpolitik? Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sieht zwar die Verdopplung der Rohstoffproduktivität bis 2020 vor, jedoch fehlen langfristige politische Ziele und konkrete Maßnahmen, wie den Herausforderungen von Ressourcenknappheit, steigendem Rohstoffbedarf und negativen Auswirkungen der Rohstoffförderung im In- und Ausland begegnet werden soll. Denn hierzulande und international steigt der Verbrauch von Rohstoffen wie Bau- und Industriematerialien sowie Erzen und Metallen. Auslöser sind unter anderem der steigende weltweite Konsum, aber auch Technologien, die für die Energiewende nötig sind: Windkraftanlagen, Elektromotoren, Solaranlagen.

Vor diesem Hintergrund startet das Öko-Institut das neue Projekt „Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“, das eine umfassende Strategie für eine langfristige nachhaltige Rohstoffwirtschaft am Beispiel der Industriegesellschaft Deutschland entwirft. Die Wissenschaftler erarbeiten ein Rohstoffwendeszenario, das aufzeigt, wie sich der Rohstoffverbrauch bis 2049 entwickeln kann und welche politischen Instrumente und Maßnahmen für eine Rohstoffwende notwendig sind. Mit diesem Entwurf will sich das Institut aktiv in die politische Debatte um eine zukunftsfähige und nachhaltig ausgerichtete Rohstoffpolitik einmischen. mas

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut

Dr. Matthias Buchert
Leiter des Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt

Telefon: +49 6151 8191-0
m.buchert--at--oeko.de

Weitere Artikel aus der Rubrik


Klimaschutz im Seeverkehr

Gesucht: eine internationale Lösung

 Die Emissionen steigen. Und sie tun es angesichts des wachsenden Welthandels vermutlich weiter: Bis 2050 werden sich nach… mehr

Klimaschutz im Seeverkehr

Klimaschutz im Luftverkehr?

Gesucht: eine Einigung auf konkrete Maßnahmen

Die weltweiten Treibhausgasemissionen steigen nicht nur im Seeverkehr. Auch im Luftverkehr zeigt sich eine deutliche…

mehr

Klimaschutz im Luftverkehr?

Ressourcen sparen

Moderne Infrastrukturen

Straßen, Schienen, Strom- und Abwasserleitungen, Glasfaserkabel – eine moderne Infrastruktur verbraucht große Mengen an… mehr

Ressourcen sparen

Kosten sparen und Umwelt entlasten

Umweltfreundliche Beschaffung

Seit Januar 2013 gilt im Land Berlin die „Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt“: Die Landesverwaltungen in Berlin… mehr

Kosten sparen und Umwelt entlasten

Ältere Ausgaben