Ausgabe: September 2014, Verkehr und Klimaschutz – Wie gelingt nachhaltige Mobilität?
Arbeit / Aktuell
Kosten sparen und Umwelt entlasten
Umweltfreundliche Beschaffung
Seit Januar 2013 gilt im Land Berlin die „Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt“: Die Landesverwaltungen in Berlin sind nun verpflichtet, bei der Auswahl von Produkten und Dienstleistungen ab einem Wert von 10.000 Euro auch deren Umweltauswirkungen zu berücksichtigen. In einem aktuellen Projekt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin berechnet das Öko-Institut, wie hoch die Lebenszykluskosten von umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen im Vergleich zu konventionellen sind. Die Lebenszykluskosten decken neben den reinen Anschaffungskosten auch die Kosten der Nutzung oder der Entsorgung ab und spiegeln so die Kosten wider, die ein Gerät im Laufe seines Lebens nach sich zieht. Diese sind beispielsweise bei energieeffizienten, aber im Anschaffungspreis teureren Elektrogeräten meist geringer als bei billigeren Stromfressern. Neben den Kosten werden außerdem die Umweltwirkungen der Beschaffungsvarianten verglichen. So unterscheiden sich die Produkte beispielsweise durch Geräuschemissionen, Ressourcenverbrauch oder Treibhausgaspotenzial.
Um bei der praktischen Umsetzung der umweltfreundlichen Beschaffung zu unterstützen, führt das Öko-Institut in einem zweiten Projekt eine Befragung bei Berliner Einrichtungen zur Akzeptanz der neuen Verwaltungsvorschrift und zu auftretenden Problemen durch. Anhand der Evaluationsergebnisse werden Empfehlungen für die Landesregierung ausgearbeitet und konkrete, produktbezogene Schulungen durchgeführt, die dabei helfen sollen, die erkannten Probleme zu überwinden. kam
Jens Gröger
Senior Researcher im Bereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 (0)30 405085-378
j.groeger--at--oeko.de
Pressemitteilung „Leitfaden für die nachhaltige Beschaffung“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Klimaschutz im Seeverkehr
Gesucht: eine internationale Lösung
Die Emissionen steigen. Und sie tun es angesichts des wachsenden Welthandels vermutlich weiter: Bis 2050 werden sich nach… mehr
Klimaschutz im Luftverkehr
Gesucht: eine Einigung auf konkrete Maßnahmen
Die weltweiten Treibhausgasemissionen steigen nicht nur im Seeverkehr. Auch im Luftverkehr zeigt sich eine deutliche… mehr
Neues Projekt „Rohstoffwende Deutschland 2049“
Langfristige nachhaltige Rohstoffwirtschaft
2049 wird die Bundesrepublik Deutschland 100 Jahre alt. Die Energiewende ist bis dahin hoffentlich auf einem guten Weg. Doch… mehr
Ressourcen sparen
Moderne Infrastrukturen
Straßen, Schienen, Strom- und Abwasserleitungen, Glasfaserkabel – eine moderne Infrastruktur verbraucht große Mengen an… mehr