Ausgabe: September 2014, Verkehr und Klimaschutz – Wie gelingt nachhaltige Mobilität?
Im Fokus
Angebot
Porträt: Dr. Wiebke Zimmer prüft alternative Ideen

Den Führerschein hat sie gemacht, damals in den Sommerferien an der TU. Genutzt hat sie ihn aber nie. „Vielleicht war das familiär vorbedingt: Mein Vater hatte keinen Führerschein“, sagt Dr. Wiebke Zimmer, „zumindest ist meiner direkt in die Schublade gewandert.“ Vermisst hat sie das Autofahren nie. „In einer Großstadt wie Berlin kommt man auch mit Kind wunderbar ohne Auto zurecht – ich fahre viel Fahrrad und nutze den ÖPNV“, sagt Zimmer.
Wie es in Städten mehr nachhaltige Mobilität geben kann, dieser Frage geht die stellvertretende Leiterin des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen derzeit im Spendenprojekt Stadt der Zukunft nach. „Wir untersuchen anhand von zwei Beispielstädten, wie der Weg zu einem emissionsfreien Innenstadtverkehr ausgestaltet werden kann“, erklärt Zimmer, „hierfür analysieren wir die konkreten Probleme der Kommunen bei der Umsetzung von nachhaltiger Mobilität, entwickeln konkrete Maßnahmenideen und diskutieren diese mit lokalen Experten – so etwa Verkehrsbetrieben und Unternehmen.“ Ihren Führerschein werden die Menschen, die in der Stadt der Zukunft wohnen, dann vielleicht eines Tages auch nicht mehr brauchen. Höchstens vielleicht fürs Carsharing mit Elektrofahrzeugen. cw
Dr. Wiebke Zimmer
Stellvertretende Bereichsleiterin des Institutsbereichs Infrastruktur & Unternehmen
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-331
w.zimmer--at--oeko.de
Forschungsschwerpunkt: Nachhaltige Mobilit
- Beratung von Politik und Unternehmen im Bereich Umwelt und Verkehr
- Entwicklung von Strategien zur CO2-Minderung im Transportsektor
- Szenarienentwicklung und Emissionsberechnungen
- Renewbility (www.renewbility.de)
- eMobil 2050 – Elektromobilität bis zum Jahr 2050 im Personenverkehr, Güter- und öffentlichen Verkehr
- OPTUM – Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
Seit 2013
Stellvertretende Leiterin des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen
Seit 2005
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Öko-Institut, Bereich Infrastruktur & Unternehmen
09/2001 bis 12/2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umweltbundesamt, Abteilung Umwelt und Verkehr
2001
Promotion am Fachbereich Physik der FU Berlin
Studium der Chemie an der FU Berlin, Abschluss Diplomchemikerin
Weitere Artikel aus der Rubrik
Zukunft Mobilität
Der Blog als Marktlücke
Bei der Frage nach dem ersten Thema für seinen Blog lacht Martin Randelhoff kurz. „Weltraumtouristik“, sagt er dann. Und… mehr
Vermeiden! Verlagern! Verringern!
Verkehr und Klimaschutz
Er ist ein schwarzes Schaf, ein Sorgenkind. In Sachen Klimaschutz hat der Verkehrssektor noch nicht viel erreicht. Auf ihn… mehr
Verkehr aus der Steckdose
Neue Anforderungen an den Stromsektor
Super 95 oder 98, E10 oder nicht, Diesel oder Autogas. Die Kraftstoffe für unsere Fahrzeuge sind schon heute vielfältig. Ein… mehr
„Die Aufenthaltsqualität muss noch besser werden“
Im Interview: Dr. Konrad Götz (ISOE)
Wenn man will, dass Menschen sich nachhaltig fortbewegen, muss man ihnen auch etwas bieten, sagt Dr. Konrad Götz. Bequemes… mehr

James Bond, unterwegs mit Fahrrad und ÖPNV? YouTube-Spots aus Bremen greifen diese Idee auf. In der Hansestadt braucht der… mehr
Ausblick
Porträt: Dr. Jörg Adolf betrachtet die Zukunft

40 Kilometer am Tag, bei Wind und Wetter. Es sei denn, eine Dienstreise steht an. Nur dann fährt Dr. Jörg Adolf nicht mit dem… mehr