Ausgabe: März 2020, Unser Essen – eine Gefahr? – Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft
Streit gehört zu unserem Alltag, auch 2019. Die Politik ringt um ein Klimapaket. Bei den Fridays for Future-Demonstrationen gehen so viele Menschen für den Klimaschutz auf die Straße wie schon lange nicht mehr. Die Debatte über den Kohleausstieg hält an. Wir am Öko-Institut mischen uns in solche gesellschaftlichen Debatten ein – mit Fakten, Analysen und Lösungsvorschlägen. Sie basieren auf einem wissenschaftlichen Fundament und zugleich auf Respekt, Toleranz und Ehrlichkeit. Das zeigt auch der Jahresbericht 2019. Er vermittelt so eine zentrale Rolle von Wissenschaft: objektive Fakten zur Verfügung zu stellen, um so die häufig sehr emotional geführten Auseinandersetzungen in Öffentlichkeit und Medien zu versachlichen. Nicht zuletzt stellen wir Erkenntnisse aus wichtigen Projekten des Jahres 2019 und natürlich die wesentlichen Fakten zum Öko-Institut vor.
Weitere Artikel aus der Rubrik

#klimaretten – Jetzt Politik und Leben ändern
Neuerscheinung
„Öko-Knigge goes Fridays for Future“ – der langjährige ehemalige Geschäftsführer des Öko-Instituts, Prof. Dr. Rainer…
mehr
Geht das eigentlich …das Klima beim Abendbrot schützen?
Man muss nicht darben. Denn ohne großen Aufwand lassen sich ein paar Kilo CO2 einsparen. Das Problem: Im Jahr 2050 wird mehr…
mehrÄltere Ausgaben

eco@work
Dezember 2022

eco@work
September 2022

eco@work
Juni 2022

eco@work
März 2022

eco@work
November 2021

eco@work
September 2021

eco@work
Juni 2021

eco@work
März 2021

eco@work
Dezember 2020

eco@work
September 2020

eco@work
Mai 2020

eco@work
März 2020

eco@work
Dezember 2019

eco@work
September 2019

eco@work
Juni 2019

eco@work
März 2019

eco@work
Dezember 2018

eco@work
September 2018

eco@work
Juni 2018

eco@work
März 2018

eco@work
Dezember 2017

eco@work
September 2017

eco@work
Juni 2017

eco@work
Februar 2017

eco@work
Dezember 2016

eco@work
September 2016

eco@work
Juni 2016

eco@work
März 2016

eco@work
Dezember 2015

eco@work
September 2015

eco@work
Juni 2015

eco@work
März 2015

eco@work
Dezember 2014

eco@work
September 2014

eco@work
Juni 2014

eco@work
März 2014

eco@work
Dezember 2013

eco@work
September 2013

eco@work
Juni 2013

eco@work
März 2013

eco@work
Dezember 2012

eco@work
September 2012

eco@work
Juli 2012

eco@work
April 2012

eco@work
Januar 2012

eco@work
Oktober 2011

eco@work
Juli 2011

eco@work
April 2011

eco@work
Dezember 2010

eco@work
August 2010

eco@work
April 2010

eco@work
Januar 2010

eco@work
Oktober 2009

eco@work
August 2009

eco@work
Juni 2009

eco@work
März 2009

eco@work
November 2008

eco@work
März 2008

eco@work
Januar 2008

eco@work
Oktober 2007

eco@work
Juni 2007

eco@work
März 2007

eco@work
Dezember 2006

eco@work
Juli 2006

eco@work
März 2023
mehr