Ausgabe: März 2020, Unser Essen – eine Gefahr? – Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft
Im Fokus
Saubere Karotten
Die Bioservice Südbaden gGmbH

Sie waschen Rote Bete und Karotten, Sellerie und Pastinaken. 600 bis 700 Tonnen Feldgemüse im Jahr. Seit Kurzem verarbeiten sie in einer so genannten Schnibbelküche zudem Gemüse, unter anderem für gastronomische Betriebe. Das Ziel: Lebensmittelabfälle vermeiden. „Wir arbeiten in vier unterschiedlichen Bereichen, einer davon ist, Gemüse zu waschen, bevor es in den Handel kommt. Es ist deutlich günstiger und effizienter, wenn man das bündelt als wenn jeder Betrieb es selbst macht“, erklärt Wolfgang Hees, Geschäftsführer der Bioservice Südbaden gGmbH. Gewaschen werden hier am Kaiserstuhl auch jene Kisten, in denen das Biogemüse in den Handel kommt – und zwar bis zu 30.000 Stück im Monat. „Darüber hinaus bieten wir landwirtschaftliche Dienstleistungen wie Ernten, Jäten oder Bäume schneiden an“, so Wolfgang Hees, „in der Schnibbelküche bereiten wir zudem Gemüse für Schulen und die Gastronomie vor.“ In dieser Küche entstehen so genannte Fresh-Cut-Produkte wie Kürbisstücke, Karottenscheiben oder Krautraspel, die in der Außer-Haus-Versorgung schnell und unkompliziert weiterverarbeitet werden können. „Das ist ein großartiger Weg, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden beziehungsweise Gemüse zu retten, das gut ist, aber ästhetisch nicht schön genug für den Handel.“ Alle Dienstleistungen werden als gemeinnütziges Integrationsunternehmen erbracht: Die gGmbH qualifiziert Menschen mit Behinderung für den Arbeitsmarkt und bietet langfristige Arbeitsplätze, aktuell für acht Menschen mit Schwerbehinderung.
Wolfgang Hees ist selbst Biobauer, betreibt einen kleinen Betrieb für Kräuter und Gemüse. „Die Idee für Bioservice Südbaden entstand aus einer losen Zusammenarbeit mit anderen Bäuerinnen und Bauern aus der Region“, sagt er, „inzwischen gehören zwei assoziierte und acht feste Betriebe zu uns und wir haben uns als Erzeugergemeinschaft Biogemüse Südwest GmbH organisiert.“ Eng verknüpft sind die beiden neuen Unternehmen mit Naturkost Rinklin. Mit dem Naturkostgroßhändler arbeiten die Bioservice Südbaden gGmbH und die Erzeugergemeinschaft auch im Alltag eng zusammen: Er ist ein wichtiger Kunde. Gleichzeitig kann Wolfgang Hees auch durch diese Zusammenarbeit eine verlässliche Belieferung mit Biogemüse gewährleisten. „Wenn jemand sagt: Wir brauchen nächsten Montag 180 Kilo Kürbis in Streifen, können wir das in der Regel in der Gemeinschaft garantieren. Und selbst wenn wir mal nichts haben, können wir über Rinklin die benötigte Menge einkaufen.“
Für die Zukunft plant das Integrationsunternehmen weiteres Wachstum – um noch mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, aber auch Anreize für den Biolandbau zu schaffen. „Der ökologische Landbau ist in einer schwierigen Lage, zum Beispiel, weil Nachfolgerinnen und Nachfolger fehlen und weil die Umstellung auf Bio natürlich auch ein Risiko ist“, sagt der Geschäftsführer. „Wir schaffen auch für kleine Biobetriebe neue Absatzmärkte, können ihre Angebote bündeln und wollen dazu beitragen, dass sie erhalten bleiben.“
Bioservice Südbaden gGmbH
Wolfgang Hees
Geschäftsführung
Bruckmatten 27
79356 Eichstetten
Tel.: +49 7663 6056078
wolfgang.hees--at--bioservice-suedbaden.de
https://bioservice-suedbaden.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mehr Gemüse, weniger Tiere
Ernährung und Nachhaltigkeit
Die Grundlage: Pflanzliche Lebensmittel. Tierische Lebensmittel als Ergänzung. So etwa Fisch, ein oder zwei Mal die Woche.…
mehrMehr Kontrollen, weniger Tiere
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Das Schnitzel, das auf unseren Tellern liegt. Oder die Milch, die wir morgens in den Kaffee rühren. Sie haben nicht allein…
mehr“Viele haben den Wert des Essens komplett aus dem Blick verloren”
Interview mit Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich
Über 1.700 Mittagessen werden jeden Tag in zwei Kliniken in Münster und Lengerich zubereitet und verspeist. Dazu noch…
mehr
Am liebsten isst sie das Mühlen Cordon Bleu. Aber das ohne Fleisch. Denn Naime Schimanski ist Vegetarierin. Sie arbeitet bei…
mehrPorträt: Kirsten Wiegmann (Öko-Institut)

Die Landwirtschaft begleitet sie schon ihr ganzes Leben. Denn aufgewachsen ist Kirsten Wiegmann auf einem kleinen Hof mit…
mehrPorträt: Prof. Dr. Nina Langen (TU Berlin)

Manchmal muss man mit Tricks arbeiten. Das vegetarische Gericht an einer besonders beliebten Position in der Kantine anbieten…
mehr