Ausgabe: März 2020, Unser Essen – eine Gefahr? – Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft
Im Fokus
Porträt: Prof. Dr. Nina Langen (TU Berlin)

Manchmal muss man mit Tricks arbeiten. Das vegetarische Gericht an einer besonders beliebten Position in der Kantine anbieten zum Beispiel. Ihm einen außergewöhnlich wohlklingenden Namen geben. Oder es auf der Speisekarte ganz nach oben setzen. „Was die Menschen schlussendlich dazu bewegt, sich für ein nachhaltiges Gericht zu entscheiden, ist allerdings sehr unterschiedlich und hat viel mit persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen zu tun“, sagt Prof. Dr. Nina Langen, die an der Technischen Universität Berlin das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft leitet. „Am zielführendsten ist es, verschiedene Maßnahmen auszuprobieren.“
Prof. Dr. Nina Langen hat in vielen Projekten erforscht, wie sich Menschen von nachhaltigem Essen überzeugen lassen. Dabei bemängelt sie den fehlenden Blick aufs große Ganze: „Ich beobachte Menschen beim Mittagessen, aber vielleicht ist der Salat, den sie dabei verspeisen, der einzige in der ganzen Woche. Sinnvoll fände ich Beobachtungen über einen längeren Zeitraum und dass man seine Annahmen dann im Gespräch mit den Menschen überprüft.“ Nicht nur, weil sie falsche Annahmen auch aus eigener Erfahrung kennt. „Viele denken, ich sei Vegetarierin, weil ich zu nachhaltigem Essen forsche. Dabei esse ich ab und zu gerne ein Stück Biofleisch.“
Zum Blogbeitrag "Wenn ein Gericht gut klingt, dann schmeckt es besser"
Prof. Dr. Nina Langen
Technische Universität Berlin
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft
Marchstraße 23, MAR 1-1
10587 Berlin
Tel.: +49 30 314 73366
Die Agrarökonomin Prof. Dr. Nina Langen hat über ethischen Konsum promoviert. Vor ihrer Tätigkeit für die Technische Universität (TU) Berlin war sie im Produktmanagement bei Alnatura, als Projektleiterin bei der Verbraucherzentrale NRW sowie als Akademische Rätin an der Universität Bonn (Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik) tätig.
Seit 2016 leitet Prof. Dr. Nina Langen das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft an der Technischen Universität (TU) Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen hier unter anderem auf Nachhaltigem Konsum und Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel und Lebensmittelverschwendung.
https://www.b-nerle.tu-berlin.de/menue/ueber_uns/team/prof_dr_nina_langen/
Weitere Artikel aus der Rubrik
Saubere Karotten
Die Bioservice Südbaden gGmbH
Sie waschen Rote Bete und Karotten, Sellerie und Pastinaken. 600 bis 700 Tonnen Feldgemüse im Jahr. Seit Kurzem verarbeiten…
mehrMehr Gemüse, weniger Tiere
Ernährung und Nachhaltigkeit
Die Grundlage: Pflanzliche Lebensmittel. Tierische Lebensmittel als Ergänzung. So etwa Fisch, ein oder zwei Mal die Woche.…
mehrMehr Kontrollen, weniger Tiere
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit
Das Schnitzel, das auf unseren Tellern liegt. Oder die Milch, die wir morgens in den Kaffee rühren. Sie haben nicht allein…
mehr“Viele haben den Wert des Essens komplett aus dem Blick verloren”
Interview mit Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich
Über 1.700 Mittagessen werden jeden Tag in zwei Kliniken in Münster und Lengerich zubereitet und verspeist. Dazu noch…
mehr
Am liebsten isst sie das Mühlen Cordon Bleu. Aber das ohne Fleisch. Denn Naime Schimanski ist Vegetarierin. Sie arbeitet bei…
mehrPorträt: Kirsten Wiegmann (Öko-Institut)

Die Landwirtschaft begleitet sie schon ihr ganzes Leben. Denn aufgewachsen ist Kirsten Wiegmann auf einem kleinen Hof mit…
mehr