Ausgabe: März 2020, Unser Essen – eine Gefahr? – Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft


Im Fokus

Porträt: Naime Schimanski (Rügenwalder Mühle)

Am liebsten isst sie das Mühlen Cordon Bleu. Aber das ohne Fleisch. Denn Naime Schimanski ist Vegetarierin. Sie arbeitet bei einem Familienunternehmen, das 180 Jahre ausschließlich Produkte aus Fleisch hergestellt hat. Rügenwalder Teewurst, Schinken Spicker und Mühlen Frikadellen aus Fleisch gibt es immer noch. Doch Ende 2014 begann sich das Angebot zu wandeln: Das Unternehmen fing an, vegane und vegetarische Produkte einzuführen. „Wir wollten Alternativen für all jene schaffen, die sich fleischlos ernähren, aber trotzdem nicht auf den Geschmack von Fleisch verzichten wollen.“

Heute macht die Rügenwalder Mühle einen großen Teil ihres Umsatzes mit Fleischalternativen. „Wenn die Nachfrage weiter steigt, kann es durchaus passieren, dass wir bald mehr vegane und vegetarische Produkte verkaufen als solche aus Fleisch.“ Davon waren zu Anfang nicht alle begeistert. Gegenwind kennt die Nachhaltigkeitsmanagerin aus der eigenen Mitarbeitendenschaft und von Verbraucherinnen und Verbrauchern. „Grundsätzlich sind es aber meist sehr konstruktive Diskussionen“, sagt sie. Der Erfolg gibt dem Unternehmen schließlich Recht. Und er führt dazu, dass nicht nur bei Naime Schimanski, sondern auch bei vielen anderen Menschen nun ein Cordon Bleu auf den Tisch kommt, das nicht aus Fleisch besteht. Sondern aus Weizen, Soja und Rapsöl.

Ein ausführliches Interview mit Naime Schimanski lesen Sie in unserem Blog

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Naime Schimanski
Nachhaltigkeitsmanagerin
Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG

Industriestraße 5
26160 Bad Zwischenahn

Tel.: +49 4403 - 66134

n.schimanski--at--oeko.de

Zur Person

Naime Schimanski hat ein Duales Studium bei der Greenyard Fresh Germany GmbH mit einem Bachelor of Arts in Business Administration abgeschlossen sowie einen Master in Sustainability Economics and Management an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg erworben. Ihre Masterarbeit verfasste sie über die nachhaltige Verpackung von Obst und Gemüse. Nach ihrem Studium war Naime Schimanski unter anderem im Qualitätsmanagement der Greenyard Fresh Germany GmbH tätig. Seit August 2019 arbeitet sie als Nachhaltigkeitsmanagerin für die Rügenwalder Mühle Carl Müller GmbH & Co. KG. In ihrer Freizeit nimmt Naime Schimanski unter anderem ehrenamtlich im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes die Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen ab.

https://www.ruegenwalder.de

https://www.ruegenwalder.de/nachhaltigkeit

Weitere Artikel aus der Rubrik


Saubere Karotten

Die Bioservice Südbaden gGmbH

Sie waschen Rote Bete und Karotten, Sellerie und Pastinaken. 600 bis 700 Tonnen Feldgemüse im Jahr. Seit Kurzem verarbeiten…

mehr

Saubere Karotten

Mehr Gemüse, weniger Tiere

Ernährung und Nachhaltigkeit

Die Grundlage: Pflanzliche Lebensmittel. Tierische Lebensmittel als Ergänzung. So etwa Fisch, ein oder zwei Mal die Woche.…

mehr

Mehr Gemüse, weniger Tiere

Mehr Kontrollen, weniger Tiere

Landwirtschaft und Nachhaltigkeit

Das Schnitzel, das auf unseren Tellern liegt. Oder die Milch, die wir morgens in den Kaffee rühren. Sie haben nicht allein…

mehr

Mehr Kontrollen, weniger Tiere

“Viele haben den Wert des Essens komplett aus dem Blick verloren”

Interview mit Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Münster und Lengerich

Über 1.700 Mittagessen werden jeden Tag in zwei Kliniken in Münster und Lengerich zubereitet und verspeist. Dazu noch…

mehr

“Viele haben den Wert des Essens komplett aus dem Blick verloren”

Porträt: Kirsten Wiegmann (Öko-Institut)

Die Landwirtschaft begleitet sie schon ihr ganzes Leben. Denn aufgewachsen ist Kirsten Wiegmann auf einem kleinen Hof mit…

mehr

Porträt: Kirsten Wiegmann (Öko-Institut)

Porträt: Prof. Dr. Nina Langen (TU Berlin)

Manchmal muss man mit Tricks arbeiten. Das vegetarische Gericht an einer besonders beliebten Position in der Kantine anbieten…

mehr

Porträt: Prof. Dr. Nina Langen (TU Berlin)

Ältere Ausgaben