Ausgabe: März 2020, Unser Essen – eine Gefahr? – Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft


Arbeit / Aktuell

Nachhaltige Unternehmensmobilität

Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotten auf Elektromobilität umstellen und ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement einrichten, können als wichtige Impulsgeber für die Verkehrswende fungieren. Gleichzeitig haben gewerbliche Flotten eine hohe Lenkungswirkung auf den Fahrzeugmarkt. Wie Elektromobilität zum Mainstream in der gewerblichen Mobilität werden kann, damit beschäftigt sich das Öko-Institut nun im Projekt „CompanE – Wege zur elektromobilen und nachhaltigen Unternehmensmobilität“. „Wir begleiten darin gemeinsam mit Agora Verkehrswende und der Stiftung 2° fünf Unternehmen – die Deutsche Bahn, die Deutsche Telekom, EnBW, die R+V Allgemeine Versicherung und die Gegenbauer Holding – bei der Elektrifizierung ihrer Fuhrparks und der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensmobilität“, erklärt Florian Hacker, stellvertretender Leiter des Bereichs Ressourcen & Mobilität.

Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt will bis August 2022 außerdem die beteiligten Unternehmen mit weiteren Mobilitätsexpertinnen und -experten vernetzen und Informationen bereitstellen, die auch andere Unternehmen dabei unterstützen, ihren Fuhrpark zu elektrifizieren. „Wir knüpfen damit an vorherige Projekte des Öko-Instituts wie ePowered Fleets Hamburg an und formulieren Handlungsempfehlungen, von denen in Zukunft zahlreiche Interessierte profitieren können“, so Hacker.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner am Öko-Institut
Florian Hacker
Ressourcen & Mobilität
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-373
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Verantwortungsvoller Bezug von Rohstoffen

Den Abbau und den Bezug von Rohstoffen nachhaltig gestalten – nicht nur für eine einzelne Mine, ein einzelnes Unternehmen…

mehr

Verantwortungsvoller Bezug von Rohstoffen

Zukunftsfähige Technologie

Auch grüne Technologien wie die solare Stromerzeugung haben noch viel Potenzial, Ressourcen zu schonen. Wie sich…

mehr

Zukunftsfähige Technologie

Kompetenz: Nachhaltiger Konsum

Im Februar 2016 hat das Bundeskabinett das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum (NPNK) verabschiedet. Es ist der…

mehr

Kompetenz: Nachhaltiger Konsum

Hilfreiche Statistik

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es klare Ziele: Ihr Anteil am Energieverbrauch soll in der EU bis 2030 auf…

mehr

Hilfreiche Statistik

Ältere Ausgaben