Ausgabe: März 2020, Unser Essen – eine Gefahr? – Nachhaltigkeit bei Ernährung und Landwirtschaft


Arbeit / Aktuell

Kompetenz: Nachhaltiger Konsum

Im Februar 2016 hat das Bundeskabinett das Nationale Programm für Nachhaltigen Konsum (NPNK) verabschiedet. Es ist der deutsche Beitrag zum Sustainable Development Goal (SDG) Nr. 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“. Zur Begleitung des Programms wurde das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum (KNK) eingerichtet. Verschiedene Ressorts wie Umwelt, Landwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit und Forschung arbeiten darin mit; die Geschäftsstelle liegt beim Umweltbundesamt.

Seit November 2019 unterstützt das Öko-Institut unter der Leitung von co2online und gemeinsam mit ConPolicy – Institut für Verbraucherforschung das KNK kommunikativ, fachwissenschaftlich und strategisch. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten auf Anfrage fachliche Inhalte und entwickeln – gemeinsam mit ConPolicy – ein Konzept für die strategische Weiterentwicklung des KNK. Dabei können sie auf ein laufendes Projekt zur Evaluation des NPNK aufbauen.

„Für dieses Konzept können wir die Erfahrungen aus der Evaluation wunderbar nutzen“ freut sich Dr. Corinna Fischer, Projektleiterin am Öko-Institut. „Wir wollen zum Beispiel vorschlagen, dass das KNK enger mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zusammenarbeitet. Wissenschaft, Medien und NGOs haben gute Netzwerke, die nachhaltigen Konsum voranbringen können. Wir wünschen uns, dass das KNK der Öffentlichkeit darüber berichtet, was die Bundesregierung beim nachhaltigen Konsum erreicht hat.“

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Corinna Fischer
Produkte & Stoffströme
Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-131
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Verantwortungsvoller Bezug von Rohstoffen

Den Abbau und den Bezug von Rohstoffen nachhaltig gestalten – nicht nur für eine einzelne Mine, ein einzelnes Unternehmen…

mehr

Verantwortungsvoller Bezug von Rohstoffen

Zukunftsfähige Technologie

Auch grüne Technologien wie die solare Stromerzeugung haben noch viel Potenzial, Ressourcen zu schonen. Wie sich…

mehr

Zukunftsfähige Technologie

Nachhaltige Unternehmensmobilität

Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotten auf Elektromobilität umstellen und ein nachhaltiges Mobilitätsmanagement einrichten,…

mehr

Nachhaltige Unternehmensmobilität

Hilfreiche Statistik

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es klare Ziele: Ihr Anteil am Energieverbrauch soll in der EU bis 2030 auf…

mehr

Hilfreiche Statistik

Ältere Ausgaben