Ausgabe: Dezember 2022, Tschüss, AKW – Kernenergie – zukunftsunfähig, unwirtschaftlich, hochriskant
Im Fokus
Porträt: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin)

Die technische Faszination für die Atomkraft, die versteht er durchaus. „Es ist unvorstellbar, welche Energie die Kernspaltung freisetzt“, sagt Christian von Hirschhausen von der TU Berlin. Genau deshalb sei sie aufgrund der unkontrollierbaren Risiken keine Technologie, die zur Energiegewinnung genutzt werden sollte. „In der Geschichte der Atomenergie gibt es zudem keinen Reaktor, der wirtschaftlich beziehungsweise wettbewerbsfähig gewesen wäre – bis heute nicht. Im Gegenteil: Es entstehen immense Verluste.“ Das hat ein Forschungsteam schon 2018 bei einer Analyse von 674 Kernkraftwerken am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) gezeigt, an dem von Hirschhausen außerdem als Forschungsdirektor tätig ist.
„Atomstrom ist teurer als alle anderen Energien, auch als Strom aus erneuerbaren Energien.“
Dass Kernkraftwerke weiter genutzt und sogar gebaut werden, führt der Energieökonom unter anderem darauf zurück, dass Atommächte eine zivile Kernkraftnutzung brauchen, um die militärische zu finanzieren – und umgekehrt. „Das zeigt sich zum Beispiel in den USA, in Frankreich oder in China.“ Länder, die neu in die Kernenergie einsteigen, seien wenig demokratisiert. Die Atommächte pflegten zudem nach wie vor „nukleare Diplomatie“: „Russland, das in vielen Ländern Atomkraftwerke baut, tut dies auch nicht zu den wahren Kosten. Es bringt etwa die Türkei damit in eine Abhängigkeit, die sich erst in vielen Jahren zeigen wird.“
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen
Technische Universität Berlin
Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP)
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Mail: cvh--at--wip.tu-berlin.de
Prof. Dr. Christian von Hirschhausen studierte Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen. Er promovierte 1995 zur Privatisierung osteuropäischer Kombinate an der École nationale supérieure des mines de Paris. Heute leitet er das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik an der Technischen Universität (TU) Berlin, wo er 2002 habilitierte. Darüber hinaus ist er als Forschungsdirektor für das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin tätig. Sein Fokus liegt unter anderem auf der Transformation des Energiesystems, der Rolle der Kernenergie sowie insbesondere ökonomischen Fragen rund um Infrastrukturen, Energieversorgung, Umwelt und Ressourcen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ein Teppich für Debatten
Der World Nuclear Industry Status Report
Derzeit gibt es weltweit 409 Kernreaktoren in Betrieb. Das sind 29 weniger als noch 2002. Die meisten von ihnen – insgesamt…
mehrDie Auslauftechnologie
Ein Rückblick auf die Kernenergie in Deutschland
Als 1957 in Garching bei München der erste westdeutsche Forschungsreaktor angefahren wurde, fand die Kernenergie noch…
mehrKeine Renaissance
Die Zukunft der Kernenergie
Lange war es recht ruhig um sie. Doch mit den verstärkt zu spürenden Auswirkungen des Klimawandels und nicht zuletzt den…
mehr“Das Land des nuklearen Irrsinns“
Interview mit Yves Marignac (Association négaWatt)
Frankreich verlässt sich wie kaum ein anderes europäisches Land auf die Kernenergie: Insgesamt etwa 67 Prozent des…
mehr
Wissen die Deutschen eigentlich noch, warum ihr Land aus der Kernenergie aussteigt? Diese Frage stellt sich Dr. Christoph…
mehrPorträt: Gabriele Mraz (Österreichisches Ökologie-Institut)

Tschernobyl prägte ihren Berufsweg. „Ich hatte gerade angefangen zu studieren, als diese Katastrophe passierte. Ich wollte mich…
mehr