Ausgabe: Dezember 2022, Tschüss, AKW – Kernenergie – zukunftsunfähig, unwirtschaftlich, hochriskant
Arbeit / Aktuell
Nicht ganz dasselbe
Ist das jetzt klimaneutral oder treibhausgasneutral – oder ist das sogar dasselbe? Was genau hinter den Begriffen „Klimaneutralität“ und „Treibhausgasneutralität“ steckt, ist vielen Menschen nicht bewusst. Im Auftrag des Umweltbundesamtes widmet sich das Öko-Institut ihnen noch bis Dezember 2023 in einer Studie. „Wir analysieren zum einen, wie diese Begriffe in der Bevölkerung verwendet werden und führen hierzu eine repräsentative Befragung durch“ erklärt Sabine Gores, Senior Researcher am Öko-Institut, „dabei geht es nicht nur um das Verständnis der Begriffe, sondern auch um ihre Wahrnehmung und Beurteilung.“ Auch das Verständnis und die Verwendung von Klimaneutralität und Treibhausgasneutralität in den Medien und bei Kompensationsdienstleistern nehmen die Wissenschaftler*innen unter die Lupe: Hierfür analysieren sie die Berichterstattung und die jeweilige Außenkommunikation.
Darüber hinaus stellt das Projektteam dar, was konkret hinter Klimaneutralität und Treibhausgasneutralität steckt. „Wir widmen uns unterschiedlichen Definitionen etwa vom Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC, oder aus dem deutschen Klimaschutzgesetz“, so die Klimaexpertin vom Öko-Institut, „dabei zeigen sich Gemeinsamkeiten zwischen den Begrifflichkeiten, aber auch Unterschiede – etwa bei der Frage, welche Klimagase betrachtet werden.“ Ziel des Projektes ist es auch, die dahinter stehenden wissenschaftlichen Konzepte verständlich zu erklären. So zeigen die Wissenschaftler*innen etwa über konkrete Beispiele die qualitativen und quantitativen Unterschiede zwischen den beiden Begriffen. „Dabei befassen wir uns mit Organisationen und Unternehmen ebenso wie mit Produkten und Dienstleistungen.“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Klimaschutz im Luftverkehr
Es gibt Bewegung in der Luft – genauer gesagt: bei der Politik zum europäischen und internationalen Luftverkehr. Um hier den…
mehrUmweltpolitik und Populismus
Demokratische Gesellschaften stehen weltweit unter Druck: Autoritäre Regierungsformen erstarken, populistische Bewegungen…
mehrBessere Inventare zur Erfassung von Emissionen
Wer Klimaziele erreichen will, muss wissen, wo er steht. Daher verpflichtet die UN-Klimarahmenkonvention alle…
mehr