Ausgabe: Dezember 2022, Tschüss, AKW – Kernenergie – zukunftsunfähig, unwirtschaftlich, hochriskant


Arbeit / Rückblick

Geothermie – gemeinsam planen und nutzen

Wie plant, baut und betreibt man erfolgreich eine Tiefengeothermieanlage? Nach Erkenntnissen des Öko-Instituts, der GeoEnergie Gruppe und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), beide am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), braucht es unter anderem eine sorgfältige Planung. So sollte etwa zu Beginn geprüft werden, wie Kommunen daran beteiligt werden können. „Sinnvoll ist eine gemeinsame Planung des Vorhabens mit den Gemeinden und der lokalen Bevölkerung“, sagt Dr. Melanie Mbah vom Öko-Institut, „so kann eine Vision für eine zukünftige, nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung entstehen, die in vorhandene Konzepte eingebettet ist.“ Wichtig sei zudem, lokale Mehrwerte für die Bürger*innen zu generieren, beispielsweise durch die Teilhabe an der geothermischen Wärmeversorgung. „Wenn sie davon profitieren, identifizieren sie sich stärker damit.“ Auch eine transparente und proaktive Kommunikation sei zentral für ein solches Projekt. Die Nutzung von unterschiedlichen Medien, öffentlich zugängliche und verständliche Informationen sowie dialogische Formen der Beteiligung förderten die Zustimmung. „Wir empfehlen zudem, eine unabhängige wissenschaftliche Beratung einzubeziehen, um die Planungs- und Umsetzungsprozesse kritisch-neutral zu begleiten“, sagt Dr. Melanie Mbah.

Das Projekt „Nutzung der Geothermie für eine klimaneutrale Wärmeversorgung am KIT (Campus Nord) – inter- und transdisziplinäres Co-Design eines Umsetzungskonzepts (GECKO)“ wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg gefördert. Die Erkenntnisse entstanden in einem inter- und transdisziplinären Prozess, bei dem Bürger*innen und Interessenvertreter*innen einbezogen wurden.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Dr. Melanie Mbah
Nukleartechnik & Anlagensicherheit
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295 237
E-Mail schreiben
Weitere Informationen (auf externen Websites)

Weitere Artikel aus der Rubrik


Gesund für Menschen und Klima

Gesund zu essen lohnt sich auch fürs Klima. Allein bei einer Ernährungsumstellung in Deutschland auf die „Planetary Health…

mehr

Gesund für Menschen und Klima

Der grüne Spielfilm

Ist der Film, den ich gerade schaue, eigentlich nachhaltig? Kaum jemand stellt sich diese Frage. Dabei spielt sie natürlich…

mehr

Der grüne Spielfilm

Lohnenswerter Waldschutz

Der Schutz des Waldes schützt auch Klima und Biodiversität. Doch wer seinen Wald ökologischer bewirtschaftet, erleidet unter…

mehr

Lohnenswerter Waldschutz

Ältere Ausgaben