Ausgabe: Dezember 2022, Tschüss, AKW – Kernenergie – zukunftsunfähig, unwirtschaftlich, hochriskant


Einblick

Geht das eigentlich …Lithium-Ionen-Batterien verantwortungsbewusst herstellen?

Ja, das würde gehen in Zukunft! Um das zu erreichen, müssen wir nur jetzt schnellstmöglich damit großflächig anfangen. Wie, das haben wir gerade zwei Jahre lang untersucht und als Ergebnis in einer Roadmap zusammengefasst. In unserem europäischen Konsortium des Projekts RE-SOURCING haben wir uns die Metalle Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit angeschaut, und zwar auf drei Stufen der Lieferkette: Bergbau, Zellherstellung, Recycling.

Die Politik ist gefordert, jetzt die Weichen verbindlich zu stellen: Bis 2040 muss die Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien in der EU umgesetzt werden. Zudem sollte der primäre Rohstoffeinsatz für eine Batterie mehr als halbiert werden – im Vergleich zu 2021. Das wird durch mehr Effizienz und deutlich mehr Recycling geschafft. Bis 2050 muss der Einsatz von Primärrohstoffen, also frisch abgebauten, für diesen Bereich um mehr als 80 Prozent sinken (gegenüber 2035).

Um Nutzen und Lasten beim Übergang zu Elektro-Fahrzeugen fair zu verteilen, muss eine nachweisbare verantwortungsvolle Beschaffung in allen EU-Unternehmen (einschließlich KMU) bis 2040 und weltweit bis spätestens 2050 verwirklicht werden. Die gleichen Wettbewerbsbedingungen in allen drei Säulen der Nachhaltigkeit sollen in Europa bis 2030 und weltweit bis spätestens 2050 gelten.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Instagram-Aktion zu 25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt

Seit 25 Jahren trägt Darmstadt den Titel Wissenschaftsstadt. Das Öko-Institut hat sich als eine der 30 wissenschaftlichen…

mehr

Instagram-Aktion zu 25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt

Vorstand des Öko-Instituts neu gewählt

Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 24. September 2022 in hybrider Form statt. Die Mitglieder trafen sich im…

mehr

Vorstand des Öko-Instituts neu gewählt

Ältere Ausgaben