Tschüss, AKW E-Paper als PDF herunterladen
Ausgabe Dezember 2022

Tschüss, AKW

Kernenergie – zukunftsunfähig, unwirtschaftlich, hochriskant

Editorial


Argumente für die Zukunft

Das Vorwort von Jan Peter Schemmel, Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts

In Fukushima kommt es vor gut zehn Jahren nach einem Erdbeben zu Kernschmelzen. In Saporischschja gefährdet der russische Angriffskrieg ein Atomkraftwerk. In Frankreich werden im Sommer Reaktoren abgeschaltet. Die Gründe sind überraschende Haarrisse und ein Mangel an Kühlwasser aufgrund der Hitzewellen. Ist sie also wirklich sicher und verlässlich, die Kernenergie?

Der (zweimalige) Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie hatte in Deutschland gute Gründe. Einer der wichtigsten ist die…

mehr
Argumente für die Zukunft

Im Fokus


Ein Teppich für Debatten

Der World Nuclear Industry Status Report

Derzeit gibt es weltweit 409 Kernreaktoren in Betrieb. Das sind 29 weniger als noch 2002. Die meisten von ihnen – insgesamt 92 – stehen in den USA, dann folgen Frankreich mit 56 und China mit 55 Reaktoren. Fünf Fakten aus einer Publikation, die zu einem Standardwerk für alle geworden ist, die sich über die Entwicklung der globalen Atomindustrie informieren wollen: dem World Nuclear Industry Status Report (WNISR). Er zeigt auch, wie viel Strom die Atomkraftwerke rund um den Globus…

mehr

Ein Teppich für Debatten

Die Auslauftechnologie

Ein Rückblick auf die Kernenergie in Deutschland

Als 1957 in Garching bei München der erste westdeutsche Forschungsreaktor angefahren wurde, fand die Kernenergie noch parteiübergreifend breite Zustimmung. Doch schon die ersten Proteste einige Jahre später – so 1968 gegen den Reaktor Würgassen – zeigten, wie kontrovers diese Art der Energiegewinnung schon damals gesehen wurde. Folgenschwere Unfälle wie in Tschernobyl 1986 verdeutlichten außerdem, wie gefährlich sie für die Menschheit werden kann. Es gibt viele gute Gründe für den…

mehr

Die Auslauftechnologie

Keine Renaissance

Die Zukunft der Kernenergie

Lange war es recht ruhig um sie. Doch mit den verstärkt zu spürenden Auswirkungen des Klimawandels und nicht zuletzt den Folgen des Kriegs in der Ukraine für die Energiemärkte sind die Diskussionen über die Kernenergie wieder deutlich lauter geworden. Aus vielen – erwartbaren und unerwarteten – Ecken schallt ein Ruf nach einem Festhalten an dieser Technologie, nach längeren Laufzeiten, sogar nach neuen Reaktoren. Doch lohnt es sich tatsächlich, wieder auf die Kernenergie zu…

mehr

Keine Renaissance

“Das Land des nuklearen Irrsinns“

Interview mit Yves Marignac (Association négaWatt)

Frankreich verlässt sich wie kaum ein anderes europäisches Land auf die Kernenergie: Insgesamt etwa 67 Prozent des Strombedarfs stammen da­raus. Doch die Nutzung der Atomkraft läuft dort bei Weitem nicht reibungslos: Im Sommer leiteten Atomkraftwerke wärmeres Kühlwasser in überhitzte Flüsse, im September dieses Jahres standen unter anderem wegen Wartungsarbeiten 32 Reaktoren still, die Versorgungssicherheit ist gefährdet. Yves Marignac ist ein Experte für den französischen…

mehr

“Das Land des nuklearen Irrsinns“

Porträt: Dr. Christoph Pistner (Öko-Institut)

Wissen die Deutschen eigentlich noch, warum ihr Land aus der Kernenergie aussteigt? Diese Frage stellt sich Dr. Christoph…

mehr

Porträt: Dr. Christoph Pistner (Öko-Institut)

Porträt: Gabriele Mraz (Österreichisches Ökologie-Institut)

Tschernobyl prägte ihren Berufsweg. „Ich hatte gerade angefangen zu studieren, als diese Katastrophe passierte. Ich wollte mich…

mehr

Porträt: Gabriele Mraz (Österreichisches Ökologie-Institut)

Porträt: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin)

Die technische Faszination für die Atomkraft, die versteht er durchaus. „Es ist unvorstellbar, welche Energie die Kernspaltung…

mehr

Porträt: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen (TU Berlin)

Arbeit / Aktuell


Klimaschutz im Luftverkehr

Es gibt Bewegung in der Luft – genauer gesagt: bei der Politik zum europäischen und internationalen Luftverkehr. Um hier den Klimaschutz voranzubringen, werden seit 2012 Flüge innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums vom Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) erfasst. Im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets hat die EU-Kommission zudem einen Vorschlag zur Überarbeitung der Emissionshandelsrichtlinie vorgelegt. Dies betrifft etwa ein Ende der kostenlosen Zuteilung von Zertifikaten.…

mehr

Klimaschutz im Luftverkehr

Umweltpolitik und Populismus

Demokratische Gesellschaften stehen weltweit unter Druck: Autoritäre Regierungsformen erstarken, populistische Bewegungen erhalten nach wie vor großen Zulauf. Sie stellen sich oft gegen Integration und Migration, aber auch zunehmend gegen Umweltschutz und Nachhaltigkeit, konkret etwa den Klimaschutz und die Energiewende in Deutschland.. „Populistische Bewegungen nutzen die Ängste von Menschen, durch höhere Energiepreise einen materiellen Statusverlust zu erleiden“, erklärt…

mehr

Umweltpolitik und Populismus

Nicht ganz dasselbe

Ist das jetzt klimaneutral oder treib­hausgasneutral – oder ist das sogar dasselbe? Was genau hinter den Begriffen „Klimaneutralität“ und „Treib­hausgasneutralität“ steckt, ist vielen Menschen nicht bewusst. Im Auftrag des Umweltbundesamtes widmet sich das Öko-Institut ihnen noch bis Dezember 2023 in einer Studie. „Wir analysieren zum einen, wie diese Begriffe in der Bevölkerung verwendet werden und führen hierzu eine repräsentative Befragung durch“ erklärt Sabine Gores, Senior…

mehr

Nicht ganz dasselbe

Bessere Inventare zur Erfassung von Emissionen

Wer Klimaziele erreichen will, muss wissen, wo er steht. Daher verpflichtet die UN-Klimarahmenkonvention alle Vertragsstaaten, regelmäßige Treib­hausgasinventare zu erstellen. „Dazu muss auch der so genannte LULUCF-Sektor, kurz für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft, solide Zahlen liefern“, sagt Dr. Hannes Böttcher vom Öko-Institut. „Im Rahmen des „Fit for 55“-Pakets will die EU die Erfassung der hier entstehenden Emissionen, aber auch die Aufnahme von…

mehr

Bessere Inventare zur Erfassung von Emissionen

Arbeit / Rückblick


Gesund für Menschen und Klima

Gesund zu essen lohnt sich auch fürs Klima. Allein bei einer Ernährungsumstellung in Deutschland auf die „Planetary Health Diet“ könnten knapp drei Viertel der Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft und der Landnutzung eingespart werden. Diese liegen heute bei rund 95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten (Mio. t CO2e) und könnten auf 23 Mio. t CO2e sinken. Gleichzeitig würden nur noch 56 Prozent der heute genutzten Ackerfläche und 45 Prozent der Grünlandfläche benötigt. „Dadurch…

mehr

Gesund für Menschen und Klima

Geothermie – gemeinsam planen und nutzen

Wie plant, baut und betreibt man erfolgreich eine Tiefengeothermieanlage? Nach Erkenntnissen des Öko-Instituts, der GeoEnergie Gruppe und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), beide am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), braucht es unter anderem eine sorgfältige Planung. So sollte etwa zu Beginn geprüft werden, wie Kommunen daran beteiligt werden können. „Sinnvoll ist eine gemeinsame Planung des Vorhabens mit den Gemeinden und der lokalen…

mehr

Geothermie – gemeinsam planen und nutzen

Der grüne Spielfilm

Ist der Film, den ich gerade schaue, eigentlich nachhaltig? Kaum jemand stellt sich diese Frage. Dabei spielt sie natürlich auch bei Film- und TV-Produktionen eine Rolle. Auf Initiative des Arbeitskreises „Green Shooting“ der Film- und TV-Branche sollten daher unterschiedliche Formate ökologisch nachhaltig hergestellt werden. Unterstützt wurde das Projekt „100 Nachhaltige Filmproduktionen“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. „Das Öko-Institut hat diese…

mehr

Der grüne Spielfilm

Lohnenswerter Waldschutz

Der Schutz des Waldes schützt auch Klima und Biodiversität. Doch wer seinen Wald ökologischer bewirtschaftet, erleidet unter Umständen finanzielle Einbußen. „Derzeit werden unterschiedliche Ansätze diskutiert, wie dies ausgeglichen beziehungsweise Waldschutz und schonendere Waldnutzung finanziell honoriert werden können“, sagt Dr. Hannes Böttcher vom Öko-Institut. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes stellt hierfür ein auf zwei Säulen basierendes Anreizsystem vor.…

mehr

Lohnenswerter Waldschutz

Perspektive


Einfacher, effizienter, erfolgreicher

Erneuerbare Energien in Europa

Ohne sie geht es nicht. Erneuerbare Energien sind ein zen­traler Pfeiler der Energiewende, die Grundlage für ein Leben und Wirtschaften ohne fossile Energien. Doch es hakt, leider nicht nur ein bisschen. Der Ausbau geht schleppend voran. Dabei brauchen wir deutlich mehr Wind, Wasser und Sonne und das schneller als es bisher möglich schien. Im Projekt „RES Sim­plify“ haben wir uns für die Europäische Kommission daher der Frage gewidmet: Welche Hemmnisse bestehen in Europa für die…

mehr
Einfacher, effizienter, erfolgreicher

Einblick


Instagram-Aktion zu 25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt

Seit 25 Jahren trägt Darmstadt den Titel Wissenschaftsstadt. Das Öko-Institut hat sich als eine der 30 wissenschaftlichen Institutionen in der Stadt an den dezentralen Feierlichkeiten beteiligt: mit der Jubiläumsaktion „Das Öko-Institut – Wir forschen in Darmstadt für Klimaschutz & Nachhaltigkeit seit 1980“ auf Instagram. In den kurzen Videos geben die vier Bereichsleiter*innen, zwei davon stellvertretende, Einblick in ihre Arbeit. Zwei Videos stellen das Institut und dessen…

mehr

Instagram-Aktion zu 25 Jahre Wissenschaftsstadt Darmstadt

Vorstand des Öko-Instituts neu gewählt

Die Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 24. September 2022 in hybrider Form statt. Die Mitglieder trafen sich im Büro Berlin und online. Zunächst ehrte Ulrike Schell als zweite Vorstandssprecherin Dorothea Michaelsen-Friedlieb für ihre Vorstandsarbeit. Seit 25 Jahren ist sie im Vorstand vertreten und wurde anschließend bei der Wahl als erste Vorstandssprecherin bestätigt. Neben Dorothea Michaelsen-Friedlieb wurden Sebastian Backhaus und Vollrad Wollny wiedergewählt.…

mehr

Vorstand des Öko-Instituts neu gewählt

Geht das eigentlich …Lithium-Ionen-Batterien verantwortungsbewusst herstellen?

Ja, das würde gehen in Zukunft! Um das zu erreichen, müssen wir nur jetzt schnellstmöglich damit großflächig anfangen. Wie, das haben wir gerade zwei Jahre lang untersucht und als Ergebnis in einer Roadmap zusammengefasst. In unserem europäischen Konsortium des Projekts RE-SOURCING haben wir uns die Metalle Lithium, Kobalt, Nickel und Graphit angeschaut, und zwar auf drei Stufen der Lieferkette: Bergbau, Zellherstellung, Recycling.

Die Politik ist gefordert, jetzt die Weichen…

mehr

Geht das eigentlich …Lithium-Ionen-Batterien verantwortungsbewusst herstellen?

Vorschau


Eine gemeinsame Aufgabe

Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation

Kernenergie oder nicht? Diese Frage wird seit Beginn des Krieges in der Ukraine noch einmal leidenschaftlich diskutiert. In Deutschland ist jedoch geplant, die letzten Atomkraftwerke Ende dieses Jahres abzuschalten. Die Position des Öko-Instituts war hier stets klar: Atomkraft kann aufgrund der mit ihr verbundenen Risiken keine dauerhafte Rolle im Energiemix der Zukunft spielen. In der nächsten eco@work, die im Dezember 2022 erscheint, werfen wir einen Blick auf den langen Ausstieg aus…

mehr
Eine gemeinsame Aufgabe

Ältere Ausgaben