Ausgabe: September 2020, Strom zu Kraftstoff – Wofür brauchen wir PtX?
Im Fokus
Porträt: Dr. Matthias Deutsch (Agora Energiewende)

Es klingt fast ein wenig bedauernd, als er erzählt, dass im Keller des Mehrfamilienhauses, in dem er wohnt, keine Wärmepumpe steht. „Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht die Frage, wie wir unsere Gebäude in Zukunft klimaneutral heizen können. Alle relevanten Szenarien zeigen, dass wir hierfür in Deutschland zwischen 7 und 17 Millionen Wärmepumpen brauchen werden“, sagt Dr. Matthias Deutsch. „Diese lassen sich nur sinnvoll einsetzen, wenn schlecht gedämmte Gebäude vorher saniert werden.“
Oftmals werde grüner Wasserstoff als Möglichkeit ins Spiel gebracht, alte Heizanlagen zukünftig nachhaltig zu betreiben – etwa von der Heizungswirtschaft. „Wärmepumpen sind allerdings die deutlich bessere Alternative: Sie nutzen den eingesetzten Strom hocheffizient und binden zusätzlich Umweltwärme ein“, so der Projektleiter von Agora Energiewende, „wenn ich eine so effiziente Technologie habe, warum sollte ich dann Wasserstoff einsetzen, der in anderen Sektoren viel besser aufgehoben ist – etwa in industriellen Anwendungen, die deutlich höhere Temperaturen brauchen als Heizung und Warmwasser?“ Wichtig sei es, sich von alten Mustern der Energieversorgung zu lösen. „Wir dürfen den Strukturwandel nicht verschlafen. Das heißt auch, sich von alten Technologien wie Verbrennungsmotoren und Gasheizungen zu lösen und die erneuerbaren Energien bestmöglich einzusetzen.“ Das heißt für ihn eben auch: in Wärmepumpen.
Dr. Matthias Deutsch
Projektleiter
Agora Energiewende
Anna-Louise-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel.: +49 30 700 14 35-106
matthias.deutsch--at--agora-energiewende.de
www.agora-energiewende.de
Dr. Matthias Deutsch hat an der TU Berlin Technischen Umweltschutz studiert sowie an der School of Public Policy der University of Maryland im Bereich Energie- und Umweltpolitik promoviert. Er war für die Hertie School of Governance, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sowie die Prognos AG tätig. Hier beriet er Unternehmen, Verbände und Regierungsstellen in den Bereichen Energiebedarf, Erneuerbare Energien, Gasnetzentwicklung und statistische Analysen.
Bei Agora Energiewende ist Dr. Matthias Deutsch seit 2015 als Projektleiter tätig. Der Fokus seiner Arbeit liegt hier auf der Sektorkopplung von Strom und Wärme sowie Speichertechnologien.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Wind in der Heizung
Greenpeace Energy und das Windgas-Projekt
Ausprobieren und lernen. Erste Projekte umsetzen. Den Markt ankurbeln. Zeigen, dass es geht. Das wollte Greenpeace Energy,…
mehrStrom zu Kraftstoff
Wo liegt die Zukunft von PtX?
Gas und Kraftstoff nutzen – ganz ohne schlechtes Gewissen? Power-to-X-Stoffe, kurz PtX, machen es scheinbar möglich, in ein…
mehrNicht die erste Wahl
Strombasierte Kraftstoffe im Verkehrssektor
Schon Mitte der 1990er Jahre wollte Daimler-Benz mit einem Wasserstoffauto in eine umweltschonende Zukunft fahren. Über…
mehr“Es geht um praktische ebenso wie um ethische Fragen”
Interview mit Dr. Joachim Fünfgelt (Brot für die Welt)
Das Öko-Institut erwartet, dass in einem fast treibhausgasneutralen Energiesystem 2050 mehrere Hundert Terrawattstunden…
mehr
Wenn er mit seinen Bekannten in ein Gespräch über erneuerbare strombasierte Kraftstoffe gerät, muss er immer wieder…
mehrPorträt: Dr. Kirsten Westphal (SWP)

Sie glaubt an beides: die große Vision und die kleinen Schritte. „Natürlich müssen wir analysieren, wie wir eine grüne…
mehr