Ausgabe: September 2020, Strom zu Kraftstoff – Wofür brauchen wir PtX?


Im Fokus

Porträt: Dr. Kirsten Westphal (SWP)

Sie glaubt an beides: die große Vision und die kleinen Schritte. „Natürlich müssen wir analysieren, wie wir eine grüne Wasserstoffversorgung etablieren können, die möglichst viel in Europa produziert“, sagt Dr. Kirsten Westphal, „aber wir brauchen auch internationale Kooperation und Handel sowie Leuchtturmprojekte im Ausland. Dabei kann dann auch erstmal blauer oder türkiser Wasserstoff zum Einsatz kommen.“ Bei der Stiftung Wissenschaft und Politik befasst sie sich mit der energiepolitischen Seite der Energiewende sowie insbesondere mit außen- und sicherheitspolitischen Fragen, die damit zusammenhängen.

Wenn Dr. Kirsten Westphal über die Zukunft von Wasserstoff spricht, geht es daher um vielfältige Akteure – jene, die erneuerbare Energien produzieren, ebenso wie jene, die fossile Energien exportieren. „Wir müssen die Petrostaaten mitnehmen. Denn es ist wichtig, öl- und gasproduzierende Länder nicht zu destabilisieren und sie im Klimaabkommen zu halten. Gleichzeitig haben sie sehr wertvolles Know-how, das sich für eine Wasserstoffwirtschaft nutzen lässt. So etwa mit Blick auf den Umgang mit Gasen und Infrastrukturen.“

Für die große Vision einer Wasserstoffwirtschaft ist für Westphal auch der Dialog mit den USA und China – „zur Definition des globalen Rahmens“ – oder Russland unverzichtbar. „Das Land ist der größte Energielieferant der EU und hat gleichzeitig enorme Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu produzieren. Daher ist es unumgänglich, Russland einzubinden.“

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Dr. Kirsten Westphal
Leiterin des Projekts „Geopolitik der Energiewende“

Stiftung Wissenschaft und Politik
Forschungsgruppe Globale Fragen
Ludwigkirchplatz 3-4
10719 Berlin

Tel.: +49 30 88007 453

kirsten.westphal--at--swp-berlin.org

Zur Person

Im Mittelpunkt der Arbeit von Dr. Kirsten Westphal stehen außen- und sicherheitspolitische Fragen, die mit der Energiewende verknüpft sind. Die Wissenschaftlerin leitet bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) das Projekt „Geopolitik der Energiewende“. Davor beschäftigte sie sich an der SWP unter anderem mit der Energiesicherheit in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und dem deutsch-russischen Energiedialog.

Vor ihrer Tätigkeit für die Stiftung Wissenschaft und Politik, die sie 2008 begann, war Dr. Kirsten Westphal unter anderem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Internationale Entwicklung und Umweltpolitik der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie als Mitarbeiterin der PreussenElektra AG tätig.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Wind in der Heizung

Greenpeace Energy und das Windgas-Projekt

Ausprobieren und lernen. Erste Projekte umsetzen. Den Markt ankurbeln. Zeigen, dass es geht. Das wollte Greenpeace Energy,…

mehr

Wind in der Heizung

Strom zu Kraftstoff

Wo liegt die Zukunft von PtX?

Gas und Kraftstoff nutzen – ganz ohne schlechtes Gewissen? Power-to-X-Stoffe, kurz PtX, machen es scheinbar möglich, in ein…

mehr

Strom zu Kraftstoff

Nicht die erste Wahl

Strombasierte Kraftstoffe im Verkehrssektor

Schon Mitte der 1990er Jahre wollte Daimler-Benz mit einem Wasserstoffauto in eine umweltschonende Zukunft fahren. Über…

mehr

Nicht die erste Wahl

“Es geht um praktische ebenso wie um ethische Fragen”

Interview mit Dr. Joachim Fünfgelt (Brot für die Welt)

Das Öko-Institut erwartet, dass in einem fast treibhausgasneutralen Energiesystem 2050 mehrere Hundert Terrawattstunden…

mehr

“Es geht um praktische ebenso wie um ethische Fragen”

Porträt: Christoph Heinemann (Öko-Institut)

Wenn er mit seinen Bekannten in ein Gespräch über erneuerbare strombasierte Kraftstoffe gerät, muss er immer wieder…

mehr

Porträt: Christoph Heinemann (Öko-Institut)

Porträt: Dr. Matthias Deutsch (Agora Energiewende)

Es klingt fast ein wenig bedauernd, als er erzählt, dass im Keller des Mehrfamilienhauses, in dem er wohnt, keine Wärmepumpe…

mehr

Porträt: Dr. Matthias Deutsch (Agora Energiewende)

Ältere Ausgaben