Ausgabe: September 2020, Strom zu Kraftstoff – Wofür brauchen wir PtX?
Arbeit / Aktuell
Mehr Ökodesign!
Ob Fernseher, Leuchtmittel oder Klimaanlagen – die EU stellt im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie Anforderungen an zahlreiche Produkte, an ihre Energieeffizienz sowie zunehmend auch an ihre Reparierbarkeit und Materialeffizienz. Dies soll bis 2024 schrittweise auf weitere Produkte erweitert werden, mit Unterstützung des Öko-Instituts. „Wir entwickeln bis Ende 2020 Vorschläge, welche weiteren Produktgruppen die Europäische Kommission in ihren Arbeitsplan aufnehmen sollte“, sagt Kathrin Graulich, stellvertretende Leiterin des Bereichs Produkte & Stoffströme. „Ein besonderer Fokus liegt zudem auf übergreifenden Ansätzen, die die Ziele einer Kreislaufwirtschaft unterstützen – so etwa Anforderungen an eine höhere Haltbarkeit von Produkten.“
Das Öko-Institut arbeitet im Projekt „Preparatory study for the Ecodesign and Energy Labelling Working Plan 2020-2024“ mit dem dänischen Beratungsunternehmen Viegand Maagøe, das die Studie leitet, sowie Van Holsteijn en Kemna aus den Niederlanden zusammen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Klamotten-Kreislauf
Wir sind Textilverschwender: Jährlich wandern hierzulande fast 400.000 Tonnen Textilien in den Müll, nur ein Bruchteil wird…
mehrBesserer Schutz vor Radon
Es entsteht beim Zerfall von natürlich vorkommenden radioaktiven Stoffen etwa im Boden oder in Baustoffen: Das radioaktive…
mehrBiodiversität statt Artenverlust
Noch ist sie in hohem Maße verantwortlich für den Artenverlust: die Landwirtschaft. Wie lässt sich eine Milch- und…
mehrNachhaltigkeit vergüten
Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die…
mehr