Ausgabe: September 2016, Rohstoffe – Gewinnung, Verarbeitung, Recycling
Im Fokus
Porträt
Dr. Thomas Gäckle (BMWi)

Die sichere Versorgung mit wichtigen metallischen und mineralischen Rohstoffen stand im Vordergrund, als das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vor gut fünf Jahren die Unterabteilung Rohstoffpolitik einrichtete. „Nach der Verknappung von Rohstoffen und erheblichen Preissteigerungen war klar: Wir müssen etwas tun“, sagt Dr. Thomas Gäckle, der diese Unterabteilung seither leitet. Nach zwölf Jahren Arbeit im Bundestag hat er die Aufgabe gerne übernommen: „Diese Arbeit hat viele spannende Facetten, so etwa, dass wir ein aus politisch-administrativer Sicht recht junges Thema betreuen, bei dem man viel gestalten kann.“
Inzwischen gehören auch umweltpolitische und zivilgesellschaftliche Fragestellungen zum Arbeitsbereich des Unterabteilungsleiters – so etwa mit Blick auf das Thema Transparenz. „Es ist von zentraler Bedeutung, dass wir bei konfliktbehafteten Rohstoffen wie Tantal oder Gold wissen, wo sie herkommen und dass die Verkaufserlöse nicht zur Finanzierung von Konflikten genutzt werden.“ Auch mit Versorgungssicherheit befasst sich Dr. Gäckle weiterhin, etwa mit Blick auf die zuverlässige Versorgung von Zukunftstechnologien. Soziale und ökologische Themen haben aber eine ebenso große Bedeutung: „Man kann nicht einfach nur durch die ökonomische Brille schauen und sagen: Wenn die Märkte funktionieren, ist alles in Ordnung.“
Dr. Thomas Gäckle
Leiter der Unterabteilung Rohstoffpolitik
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststraße 34-37
10115 Berlin
Tel.: +49 30 18615-7307
thomas.gaeckle--at--bmwi.bund.de
Bevor Dr. Thomas Gäckle 2011 die Leitung der Unterabteilung Rohstoffpolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernahm, leitete er die Planungsgruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, zu der er seit 1998 gehörte.
Die Unterabteilung Rohstoffpolitik im BMWi betreut und koordiniert als federführendes Ressort die Umsetzung der 2010 verabschiedeten Rohstoffstrategie der Bundesregierung. Sie ist unterteilt in fünf Fachreferate, die sich mit unterschiedlichen Themen befassen, mit rechtlichen Fragen und Umweltaspekten ebenso wie mit geowissenschaftlichen Themen.
Zum Aufgabengebiet der Abteilung von Dr. Thomas Gäckle gehören unter anderem der Aufbau der Deutschen Rohstoffagentur (DERA), die Schaffung von Markttransparenz im Rohstoffbereich sowie die Arbeit an Gesetzgebungsvorhaben.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fair am Traualtar
Nachhaltige Rohstoffe im Schmuckatelier
Zwei Trauringe, das Design ist ausgewählt. Die Materialfrage taucht auf. Gold natürlich! Doch so einfach ist das im Atelier… mehr
Fahrplan zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Primärgewinnung von Rohstoffen
Rund 40 Tonnen Quecksilber gelangen jedes Jahr durch den illegalen Goldabbau in das peruanische Amazonasgebiet. Allein die… mehr
Die dunkle Seite des Recyclings
Sekundärgewinnung von Rohstoffen
Der Begriff „Recycling“ ist hierzulande wahrscheinlich so positiv besetzt wie die Wörter „Bio“ oder „Nachhaltig“. Und die… mehr
„Wir mussten lange für das Eingeständnis kämpfen, dass die Bevölkerung vergiftet wurde“
Im Interview: Phyllis Omido (Center for Justice, Governance and Environmental Action)
Mitten in Owino Uhuru, einem Slum im kenianischen Mombasa, machte eine Bleihütte die Menschen krank. Auch King David, den… mehr

Wenn er von einer Reise zurückkommt, hat er oft ein Stück Holz im Gepäck. Nicht für den heimischen Kamin an einem kalten… mehr
Porträt
Stefanie Degreif (Öko-Institut)

Sie brauchte Geduld und einen sehr dicken Mantel. Denn an der Hudson Bay lagen die Temperaturen im November bei minus 20 Grad.… mehr