Ausgabe: September 2016, Rohstoffe – Gewinnung, Verarbeitung, Recycling
Im Fokus
Porträt
Stefanie Degreif (Öko-Institut)

Sie brauchte Geduld und einen sehr dicken Mantel. Denn an der Hudson Bay lagen die Temperaturen im November bei minus 20 Grad. „Ich wollte schon lange Eisbären in ihrem natürlichen Lebensraum sehen“, erzählt Stefanie Degreif. An der Bucht im Nordosten Kanadas hat sich ihr Traum erfüllt: 15 Tiere konnte die Wissenschaftlerin vom Öko-Institut beobachten.
Geduld braucht die Diplom-Geographin auch bei ihrer täglichen Arbeit im Bereich Ressourcen & Mobilität, etwa im Projekt „Rohstoffwende Deutschland 2049“. 75 unterschiedliche Rohstoffe analysiert das Projektteam dafür, entwickelt Strategien für eine nachhaltige Rohstoffnutzung. „Es besteht unterschiedlicher Handlungsbedarf, daher entwickeln wir konkrete Ziele und Maßnahmen für die einzelnen Rohstoffe.“ Gerade das Industrieland Deutschland kann noch viel tun, so Stefanie Degreif: „Wir brauchen dringend eine Rohstoffwende, doch Deutschland ist hier leider kein Vorreiter. Das zeigt sich etwa am Beispiel der Primärbaustoffsteuer, die Anreize dazu setzen kann, Rohstoffe zu sparen und Recyclingmaterial einzusetzen. Baustoffsteuern unterschiedlicher Art gibt es bereits in 15 EU-Ländern, hierzulande aber nicht.“
Dass Stefanie Degreif neugierig neue Länder entdeckt und auf Tiere warten kann, bewies sie übrigens auch schon in Costa Rica. „Ich habe mir gewünscht, einmal Meeresschildkröten dabei zu beobachten, wie sie an Land kommen und ihre Eier legen.“ Ein weiterer Traum, der sich erfüllt hat – mit Geduld und ohne dicken Mantel.
Stefanie Degreif
Wissenschaftlerin im Bereich Ressourcen & Mobilität des Öko-Instituts
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-125
Expertise
- Forschungsschwerpunkt: Ressourcen
- Recherchen zu Edel- und Spezialmetallen
- Substitutionsmöglichkeiten kritischer Metalle
- Primärrohstoffgewinnung
- Betreuung der Internetseite „Resource Fever“. Hier sind alle relevanten Forschungsergebnisse des Öko-Instituts zum Themengebiet Ressourcen gebündelt.
- Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft; Eigenprojekt Öko-Institut
- Strategic Dialogue on Sustainable Raw Materials for Europe (STRADE); Auftraggeber: European Union
- Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien: Potentialermittlung für Second-Best-Lösungen (SubSKrit); Auftraggeber: Umweltbundesamt
- Elektrofahrzeugrecycling 2020 – Schlüsselkomponente Leistungselektronik; Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Globale Kreislaufführung strategischer Metalle: Best-of-two-Worlds Ansatz; Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Rare Earths and Their Recycling; Auftraggeber: The Greens / EFA Group in the European Parliament
- Ressourceneffizienz und ressourcenpolitische Aspekte des Systems Elektromobilität (Teilprojekt im Rahmen des Vorhabens Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen – Integrierte Betrachtung von Fahrzeugnutzung und Energiewirtschaft); Auftraggeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- 2. Policy Paper zum Projekt „Deutschland 2049 – Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“ des Öko-Instituts
- Transition to sound recycling of e-waste and car waste in developing countries. Lessons learned from implementing the Best-of-two-Worlds concept in Ghana and Egypt
- Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft. Ausgewählte Rohstoffe: Szenario-Ergebnisse und konkrete Ziele
- Auf dem Weg zu nachhaltigem Recycling von Elektroschrott und Altfahrzeugen in Entwicklungsländern. „Lessons learned“ der Implementierung des Best-of-two-Worlds Konzeptes in Ghana und Ägypten
- Recycling of Hard Disk Drives – Analysing the optimal dismantling depth for recyclers in developing countries and emerging economies. Global Circular Economy of Strategic Metals – the Best-of-two-Worlds Approach (Bo2W)
- Global Circular Economy of Strategic Metals (Bo2W) - Chapter Egypt
- Global Circular Economy of Strategic Metals (Bo2W) - Chapter Ghana
- Policy Paper „Deutschland 2049 - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fair am Traualtar
Nachhaltige Rohstoffe im Schmuckatelier
Zwei Trauringe, das Design ist ausgewählt. Die Materialfrage taucht auf. Gold natürlich! Doch so einfach ist das im Atelier… mehr
Fahrplan zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft
Primärgewinnung von Rohstoffen
Rund 40 Tonnen Quecksilber gelangen jedes Jahr durch den illegalen Goldabbau in das peruanische Amazonasgebiet. Allein die… mehr
Die dunkle Seite des Recyclings
Sekundärgewinnung von Rohstoffen
Der Begriff „Recycling“ ist hierzulande wahrscheinlich so positiv besetzt wie die Wörter „Bio“ oder „Nachhaltig“. Und die… mehr
„Wir mussten lange für das Eingeständnis kämpfen, dass die Bevölkerung vergiftet wurde“
Im Interview: Phyllis Omido (Center for Justice, Governance and Environmental Action)
Mitten in Owino Uhuru, einem Slum im kenianischen Mombasa, machte eine Bleihütte die Menschen krank. Auch King David, den… mehr

Wenn er von einer Reise zurückkommt, hat er oft ein Stück Holz im Gepäck. Nicht für den heimischen Kamin an einem kalten… mehr
Porträt
Dr. Thomas Gäckle (BMWi)

Die sichere Versorgung mit wichtigen metallischen und mineralischen Rohstoffen stand im Vordergrund, als das Bundesministerium… mehr