Ausgabe: September 2016, Rohstoffe – Gewinnung, Verarbeitung, Recycling
Arbeit / Aktuell
Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Zukunftsszenarien und konkrete Handlungsempfehlungen

Mehr Verkehr, mehr Lärm und ein größerer Flächenverbrauch – besonders in schnell wachsenden Siedlungsgebieten stehen Bürger, Politiker und Stadtentwickler vor vielen Herausforderungen. Gleichzeitig sollen nationale Aufgaben wie der Klimaschutz auch und gerade in den Städten umgesetzt werden. Die Vision einer CO2-freien Stadt gehört mittlerweile zum Leitbild einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Doch welchen Nachhaltigkeitsbeitrag leistet das Quartiersmanagement zum Klimaschutz? Wie kann mit Konflikten zwischen zwei Zielen – etwa Investitionen in den Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum – umgegangen werden? Wie unterscheiden sich dabei die Strategien in verschiedenen Regionen? Und welche Konzepte müssen für ein ressourcenfreundliches, gesundes und bezahlbares Wohnen angewendet werden? Um diese Fragen beantworten zu können, haben sich unter der Leitung von Dr. Dietlinde Quack und Dr. Bettina Brohmann vom Öko-Institut verschiedene Institutionen zum Forschungsprojekt „Transformative Strategien einer integrierten Quartiersentwicklung“ zusammengeschlossen. Beispielhaft für die spezifische Problemstellung einer Wachstumsregion konnten sie die Partnerkommunen Darmstadt und Griesheim gewinnen, mit ihnen und den Bewohnern bis Mitte 2019 Zukunftsszenarien und konkrete Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Transformation in der Stadt zu entwickeln. Das Projekt wird ab Herbst 2016 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Dr. Dietlinde Quack
Senior Researcher im Institutsbereich
Produkte & Stoffströme und Leiterin EcoTopTen
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-248
Dr. Bettina Brohmann
Forschungskoordinatorin Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-135
Projektpartner
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)
Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
Stadt Darmstadt
Stadt Griesheim
Schader-Stiftung
team ewen
Wissenschaftlicher Beirat
Dr. Manfred Fuhrich (ehem. BBSR)
Prof. Dr. Ulli Vilsmaier (Leuphana Lüneburg)
Prof. Dr. Alfred Ruther-Mehlis (HfWU Nürtingen-Geislingen)
Förderung durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ressourceneffizienz durch Völkerrecht
Nachhaltigkeitsprobleme mindern
Der Schutz natürlicher Ressourcen und eine höhere Ressourceneffizienz sind mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung, aber… mehr
Konfliktpotential unter Tage
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung
Bergbau, Trinkwassergewinnung, Geothermie, Speichervorhaben: Die Nutzung des unterirdischen Raumes wächst – genauso wie seine… mehr
Strategien zum nachhaltigen Konsum
Ein bereichsübergreifendes Eigenprojekt
Das gesellschaftliche Bedürfnis, umweltbewusster zu leben und zu konsumieren, steigt. Das zeigt sich mit Blick auf… mehr
Das Stromsystem 2035+
Für eine Dekarbonisierung des Energiesystems
Für eine Dekarbonisierung des Energiesystems wird sich der Stromsektor grundlegend wandeln müssen. Er ist für etwa 40 Prozent… mehr