Ausgabe: September 2016, Rohstoffe – Gewinnung, Verarbeitung, Recycling
Arbeit / Aktuell
Konfliktpotential unter Tage
Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung

Bergbau, Trinkwassergewinnung, Geothermie, Speichervorhaben: Die Nutzung des unterirdischen Raumes wächst – genauso wie seine Belastung und die Auswirkungen der Nutzung auf die Umwelt. Konflikte sind damit vorprogrammiert. Um eine ausgeglichene, öffentlich akzeptierte und nachhaltige Nutzung des unterirdischen Raumes zu ermöglichen, hat das Umweltbundesamt das Forschungsprojekt „INSTRO – Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung“ in Auftrag gegeben. Unter der Leitung von Friedhelm Keimeyer untersucht das Öko-Institut gemeinsam mit Prof. Thomas Schomerus, Prof. Joachim Sanden und Rechtsanwalt Dirk Teßmer rechtliche und planerische Instrumente zur umweltverträglichen unterirdischen Nutzung. Das Projektteam legt konkrete Handlungsempfehlungen voraussichtlich Ende 2017 vor.
Friedhelm Keimeyer
Stellvertretender Bereichsleiter im Institutsbereich
Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-308
Projektpartner
Prof. Dr. iur. Thomas Schomerus (Leuphana Universität Lüneburg)
Apl. Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Joachim Sanden (Leuphana Universität Lüneburg)
Rechtsanwalt Dirk Teßmer (Rechtsanwaltskanzlei Philipp-Gerlach & Teßmer)
Auftraggeber
Umweltbundesamt
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ressourceneffizienz durch Völkerrecht
Nachhaltigkeitsprobleme mindern
Der Schutz natürlicher Ressourcen und eine höhere Ressourceneffizienz sind mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung, aber… mehr
Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Zukunftsszenarien und konkrete Handlungsempfehlungen
Mehr Verkehr, mehr Lärm und ein größerer Flächenverbrauch – besonders in schnell wachsenden Siedlungsgebieten stehen Bürger,… mehr
Strategien zum nachhaltigen Konsum
Ein bereichsübergreifendes Eigenprojekt
Das gesellschaftliche Bedürfnis, umweltbewusster zu leben und zu konsumieren, steigt. Das zeigt sich mit Blick auf… mehr
Das Stromsystem 2035+
Für eine Dekarbonisierung des Energiesystems
Für eine Dekarbonisierung des Energiesystems wird sich der Stromsektor grundlegend wandeln müssen. Er ist für etwa 40 Prozent… mehr