Ausgabe: September 2016, Rohstoffe – Gewinnung, Verarbeitung, Recycling


Arbeit / Aktuell

Das Stromsystem 2035+

Für eine Dekarbonisierung des Energiesystems

Für eine Dekarbonisierung des Energiesystems wird sich der Stromsektor grundlegend wandeln müssen. Er ist für etwa 40 Prozent der Treibhausgasemissionen hierzulande verantwortlich, seine Umgestaltung ist damit ein zentraler Baustein der Energiewende. „Der Stromsektor muss seine Emissionen schnell und verlässlich senken“, sagt Charlotte Loreck, Wissenschaftlerin am Öko-Institut, „enorme strukturelle Anpassungen sind notwendig, denn es wird einen Umstieg auf variable Stromerzeugung sowie unter anderem einen großen Flexibilitätsbedarf geben.“

Wie sich der Übergang zu einem dekarbonisierten Stromsystem gestalten lässt, in dem dezentrale Elemente verstärkt eingesetzt werden oder sogar dominieren, untersuchen die Wissenschaftler des Öko-Instituts gemeinsam mit der Prognos AG für den WWF Deutschland. Unter der Überschrift „Struktur des Stromsystems 2035+“ gehen die Experten der Frage nach, wie dezentrale Elemente des Stromsystems unter Berücksichtigung des regulativen und politischen Rahmens sowie der Verbraucherwünsche gestaltet sein können. „Darüber hinaus analysieren wir, bis wann welche Weichenstellungen im Stromsystem erfolgt sein müssen, um Klimaschutzziele zu erreichen, und welche Kosten durch den Umbau entstehen – so etwa mit Blick auf die Stromerzeugung, Infrastrukturen und Flexibilitätsoptionen“, erklärt Loreck. Erste Ergebnisse legt das Projekt voraussichtlich im September 2016 vor.

 

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Charlotte Loreck
Senior Researcher im Institutsbereich
Energie & Klimaschutz

Öko-Institut e.V., Büro Berlin

Tel.: +49 30 405085-380

c.loreck--at--oeko.de

Weitere Artikel aus der Rubrik


Ressourceneffizienz durch Völkerrecht

Nachhaltigkeitsprobleme mindern

Der Schutz natürlicher Ressourcen und eine höhere Ressourceneffizienz sind mit Blick auf die wachsende Weltbevölkerung, aber… mehr

Ressourceneffizienz durch Völkerrecht

Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Zukunftsszenarien und konkrete Handlungsempfehlungen

Mehr Verkehr, mehr Lärm und ein größerer Flächenverbrauch – besonders in schnell wachsenden Siedlungsgebieten stehen Bürger,… mehr

Konzepte für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Konfliktpotential unter Tage

Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung

Bergbau, Trinkwassergewinnung, Geothermie, Speichervorhaben: Die Nutzung des unterirdischen Raumes wächst – genauso wie seine… mehr

Konfliktpotential unter Tage

Strategien zum nachhaltigen Konsum

Ein bereichsübergreifendes Eigenprojekt

Das gesellschaftliche Bedürfnis, umweltbewusster zu leben und zu konsumieren, steigt. Das zeigt sich mit Blick auf… mehr

Strategien zum nachhaltigen Konsum

Ältere Ausgaben