Ausgabe: Mai 2020, Ohne Plastik leben – aber wie? – Weniger Kunststoffe konsumieren, mehr recyceln
Im Fokus
Porträt: Dr. Melanie Kröger (HNEE)

Als vor einigen Jahren die ersten Unverpackt-Läden in deutschen Städten ihre Türen öffneten, schaute man in Eberswalde genau hin. Was für eine Herausforderung, diese neue Konsumform. „Uns war schnell klar, dass wir uns das genauer anschauen wollten“, sagt Dr. Melanie Kröger von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE), „wir haben die Herausforderungen analysiert, vor denen diese Läden stehen, und Lösungsansätze entwickelt.“
Der Handel mit Lebensmitteln sei grundlegend mit Verpackungen verbunden, sagt die Expertin. „Diese haben ja auch wichtige Funktionen – so etwa für Effizienz und Hygiene, aber auch Information und Logistik.“ Unverpackt-Läden haben daher eine deutlich andere Arbeitsweise, so müssen sie ihr Sortiment etwa aus vielfältigeren Quellen zusammenstellen. „Zentral ist auch die Sicht der Einkaufenden auf ein solches Angebot, das von etablierten Konsumpfaden abweicht. Hier haben wir Tipps für die Kommunikation mit Neukunden und Neukundinnen entwickelt.“
Wichtig sei zudem der Austausch zwischen Ladenbesitzenden. „Menschen, die bestehende Systeme in Frage stellen, kommen ja oft aus andere Bereichen“, sagt Dr. Kröger, „im Rahmen des Projektes hat sich ein Netzwerk gebildet, in dem sie nun mit- und voneinander lernen können.“ Das Thema selbst kennt sie übrigens schon aus ihrer Teenagerzeit. „In meiner westfälischen Heimat gab es einen Supermarkt, da konnte man mit wiederverwendbaren Flaschen und Boxen hin – ich finde es spannend, dass das jetzt wieder geht.“
Dr. Melanie Kröger
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Tel.: +49 176 2168 9910
melanie.kroeger--at--hnee.de
www.hnee.de
Dr. Melanie Kröger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), für die sie seit 2013 tätig ist. Zuvor war sie unter anderem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin sowie des Instituts für Ländliche Strukturforschung (IfLS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Promoviert hat Dr. Melanie Kröger an Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen zum Thema „Die Modernisierung der Landwirtschaft. Eine vergleichende Untersuchung der Agrarpolitik Deutschlands und Österreichs nach 1945“.
Zu den Interessen- und Arbeitsgebieten an der HNEE zählen unter anderem die Nachhaltigkeitsforschung – hier insbesondere Zukunftstrends im Biomarkt, beim nachhaltigen Konsum, bei der Verpackungs- und Abfallreduktion und beim unverpackt Einkaufen.
Im „Projekt unverpackt“ hat die Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Zusammenarbeit mit unverpackt-Läden die Potenziale und Herausforderungen des unverpackt-Konzepts, aber auch Lösungen für die Herausforderungen untersucht. Zentrales Ziel war dabei auch, die Inhaberinnen und Inhaber von unverpackt-Läden zu vernetzen.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fast alles im Sack
Original Unverpackt in Berlin
Eigentlich sollte es nur ein Abendessen unter Freundinnen werden. Doch als das Essen auf dem Tisch stand, lag daneben fast…
mehrEine Welt voll Kunststoff
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden weltweit jedes Jahr hergestellt. Wir finden es fast überall in unserem Alltag: In…
mehrEin verschwendeter Rohstoff
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Der größte Teil der Plastikabfälle wird in Europa nicht recycelt, sondern für die Energiegewinnung verbrannt. 39 Prozent des…
mehr„Der Aktionsplan der Europäischen Kommission verfolgt eine vielversprechende Strategie“
Interview mit Piotr Barczak (EEB)
Die EU hat vielfältige Schritte unternommen, um den Plastikverbrauch in Europa zu begrenzen und die Recyclingquoten zu…
mehr
Ein Fünftel weniger soll es sein, im ersten Schritt. „Mein Nahziel ist es, meinen Plastikkonsum um 20 Prozent zu reduzieren.…
mehrPorträt: Dr. Franziska Krüger (UBA)

Es können nicht immer Parkbänke daraus werden, wie sie häufig aus recyceltem Plastik hergestellt werden. Kunststoffe sollten…
mehr