Ausgabe: Mai 2020, Ohne Plastik leben – aber wie? – Weniger Kunststoffe konsumieren, mehr recyceln
Im Fokus
Porträt: Dr. Franziska Krüger (UBA)

Es können nicht immer Parkbänke daraus werden, wie sie häufig aus recyceltem Plastik hergestellt werden. Kunststoffe sollten möglichst hochwertig wiederverwendet werden. „Im besten Fall wird der recycelte Kunststoff wieder in dem Anwendungsbereich eingesetzt, aus dem er kommt,“ sagt Dr. Franziska Krüger. Für ein verstärktes Recycling und einen steigenden Anteil von recyceltem Material braucht es aus Sicht der wissenschaftlichen Mitarbeiterin vom Umweltbundesamt vielfältige Maßnahmen. „Notwendig sind zum Beispiel kunststoffspezifische Recyclingquoten etwa für Elektroaltgeräte oder Altfahrzeuge. Hier gibt es bislang nur Vorgaben, die sich unspezifisch auf die Gesamtmasse der Altprodukte beziehen und daher zu einem relevanten Anteil bereits durch das Recycling anderer Materialien wie Metalle oder Glas erreicht werden“, sagt sie, „aber auch ein recyclingfähiges Design, eine bessere Abfalltrennung oder bessere Sortier- und Aufbereitungsverfahren sind wichtige Maßnahmen. Allen voran muss insgesamt mehr auf Abfallvermeidung und einen schonenden Umgang mit Ressourcen geachtet werden.“
Franziska Krüger sieht in der Arbeit für mehr Kunststoffrecycling auch die Notwendigkeit für mehr Zusammenarbeit. „Es ist wichtig, dass sich die relevanten Akteurinnen und Akteure etwa aus Politik, produzierenden Unternehmen, Handel und Recyclingwirtschaft untereinander verständigen. So können sie besser verstehen, was die anderen brauchen, und gemeinsam den Prozess vorantreiben.“
Dr. Franziska Krüger
Fachgebiet III 1.6
„Produktverantwortung“
Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 340 2103 3092
Bereits seit Ende 2009 ist Dr. Franziska Krüger als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Umweltbundesamt (UBA) tätig. Sie befasst sich im Fachgebiet Produktverantwortung unter anderem mit Kunststoffrecycling und dem Einsatz von Kunststoffrezyklat in Neuprodukten. Darüber hinaus befasst sie sich auch mit der kunststoffverarbeitenden Industrie.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fast alles im Sack
Original Unverpackt in Berlin
Eigentlich sollte es nur ein Abendessen unter Freundinnen werden. Doch als das Essen auf dem Tisch stand, lag daneben fast…
mehrEine Welt voll Kunststoff
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden weltweit jedes Jahr hergestellt. Wir finden es fast überall in unserem Alltag: In…
mehrEin verschwendeter Rohstoff
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Der größte Teil der Plastikabfälle wird in Europa nicht recycelt, sondern für die Energiegewinnung verbrannt. 39 Prozent des…
mehr„Der Aktionsplan der Europäischen Kommission verfolgt eine vielversprechende Strategie“
Interview mit Piotr Barczak (EEB)
Die EU hat vielfältige Schritte unternommen, um den Plastikverbrauch in Europa zu begrenzen und die Recyclingquoten zu…
mehr
Ein Fünftel weniger soll es sein, im ersten Schritt. „Mein Nahziel ist es, meinen Plastikkonsum um 20 Prozent zu reduzieren.…
mehrPorträt: Dr. Melanie Kröger (HNEE)

Als vor einigen Jahren die ersten Unverpackt-Läden in deutschen Städten ihre Türen öffneten, schaute man in Eberswalde genau…
mehr