Ausgabe: Mai 2020, Ohne Plastik leben – aber wie? – Weniger Kunststoffe konsumieren, mehr recyceln
Im Fokus
Porträt: Dr. Andreas Köhler (Öko-Institut)

Ein Fünftel weniger soll es sein, im ersten Schritt. „Mein Nahziel ist es, meinen Plastikkonsum um 20 Prozent zu reduzieren. Dafür kaufe ich zum Beispiel regelmäßig auf dem Wochenmarkt ein, wo ich mir Obst und Gemüse lose in den Rucksack schütten lasse“, sagt Dr. Andreas Köhler, „ich repariere auch mal kaputte Dinge, Schuhe genauso wie Elektronikprodukte. Dadurch lassen sich neben Plastik auch eine Menge sonstiger Abfälle vermeiden.“
Der Senior Researcher hat ein über Spenden an das Öko-Institut finanziertes Projekt betreut, das sich mit der Frage beschäftigte, wie sich der Plastikkonsum sinnvoll reduzieren lässt. Der Schwerpunkt lag dabei auf Produkten, die viel Mikroplastik erzeugen, zum Beispiel Textilien und Autoreifen. Der Umgang mit Plastik sei bereits lange ein massives Umweltproblem, betont Köhler: „Schon 1969, kaum 15 Jahre nach der Erfindung moderner Massenkunststoffe, entdeckte der Experimentalarchäologe Thor Heyerdahl bei seiner Reise mit dem Papyrusboot-Nachbau Ra mitten auf dem Atlantik treibende Teppiche aus Plastikmüll. Spätestens da wurde die Plastikverschmutzung der Ozeane weithin bekannt, ohne dass seitdem genug dagegen getan wurde.“ Wir alle können auf vielfältigen Wegen unseren Plastikkonsum reduzieren, so der Wissenschaftler. „Ich verwende, wo immer es geht, nur die kleinstmögliche Menge von Produkten wie Zahnpasta oder Shampoo. Wenn die Spüliflasche drei Mal länger hält, hat man bereits zwei Plastikflaschen eingespart.“
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-283
E-Mail schreiben
Nach seinem Studium der Ökologie und des Umweltschutzes erwarb Dr. Andreas Köhler einen Master in Environmental Management and Policy. Seine Doktorarbeit verfasste er an der TU Delft zu Ökodesignstrategien für neue Technologien. Am Öko-Institut beschäftigt sich der Senior Researcher heute mit zahlreichen Nachhaltigkeitsfragen zu Chemikalien und Technologien, neben Kunststoffen widmet er sich unter anderem auch den Themen Elektro- und Elektronikprodukte sowie Nanomaterialien.
Erfassung und Entsorgung von "Cross-Over"-Elektro-Altgeräten
Ökologische Beurteilung von Verpackungsalternativen bei PE-Folienbeuteln - 360-Grad Begutachtung der Vorteile und Nachteile der Verpackungsalternativen aus Umwelt- und Recyclingperspektive
Weitere Artikel aus der Rubrik
Fast alles im Sack
Original Unverpackt in Berlin
Eigentlich sollte es nur ein Abendessen unter Freundinnen werden. Doch als das Essen auf dem Tisch stand, lag daneben fast…
mehrEine Welt voll Kunststoff
Weniger Plastik konsumieren – wie geht das?
Über 400 Millionen Tonnen Plastik werden weltweit jedes Jahr hergestellt. Wir finden es fast überall in unserem Alltag: In…
mehrEin verschwendeter Rohstoff
Verbessertes Recycling von Kunststoffen
Der größte Teil der Plastikabfälle wird in Europa nicht recycelt, sondern für die Energiegewinnung verbrannt. 39 Prozent des…
mehr„Der Aktionsplan der Europäischen Kommission verfolgt eine vielversprechende Strategie“
Interview mit Piotr Barczak (EEB)
Die EU hat vielfältige Schritte unternommen, um den Plastikverbrauch in Europa zu begrenzen und die Recyclingquoten zu…
mehrPorträt: Dr. Melanie Kröger (HNEE)

Als vor einigen Jahren die ersten Unverpackt-Läden in deutschen Städten ihre Türen öffneten, schaute man in Eberswalde genau…
mehrPorträt: Dr. Franziska Krüger (UBA)

Es können nicht immer Parkbänke daraus werden, wie sie häufig aus recyceltem Plastik hergestellt werden. Kunststoffe sollten…
mehr