Ausgabe: Mai 2020, Ohne Plastik leben – aber wie? – Weniger Kunststoffe konsumieren, mehr recyceln
Arbeit / Aktuell
Emissionshandel im Verkehr

Welche Instrumente können den Klimaschutz im landgebundenen Verkehr voranbringen und welche Wirkung hat ein Emissionshandelssystem? Mit diesen Fragen befasst sich das Öko-Institut in einem aktuellen Projekt für die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt). Denn klar ist: Will der Verkehr seine Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 40 bis 42 Prozent senken, braucht es wirksame Maßnahmen. Bislang trägt er zum Klimaschutz nichts bei, 2018 lagen die Emissionen des Verkehrssektors etwa auf dem Niveau von 1990. „Im Oktober 2019 hat das Bundeskabinett einen Emissionshandel für den Verkehr und die Wärmeversorgung beschlossen, doch noch ist nicht klar, wie dieser konkret ausgestaltet werden soll“, erklärt Jakob Graichen, Senior Researcher im Bereich Energie & Klimaschutz, „wir prüfen daher unterschiedliche Optionen der Einrichtung eines Emissionshandelssystems.“ Im Projekt „Klimaschutz im landgebundenen Verkehr durch Emissionshandels- und Offsetsysteme – Risikenanalyse“ untersuchen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bis November 2021 ebenso die Wirksamkeit der bestehenden und möglicher zusätzlicher Instrumente für die Senkung der Treibhausgasemissionen des landgebundenen Verkehrs. „Dabei betrachten wir auch mögliche Wechselwirkungen mit einem Emissionshandel beziehungsweise einer CO2-Bepreisung sowie die Auswirkung auf den Emissionshandel für stationäre Anlagen“, sagt Dr. Wiebke Zimmer, stellvertretende Leiterin des Bereichs Ressourcen & Mobilität.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Wärmewende in Europa
Die Wärme- und Kältemärkte in Europa stehen im Mittelpunkt von zwei neuen Projekten für die Europäische Kommission, an denen…
mehrTiefe Wärme nutzen – aber wie?
Drei Kilometer unter dem Campus Nord des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) herrschen etwa 170°C – die größte…
mehrDer elektrifizierte Straßengüterverkehr
Im Projekt StratON hat das Öko-Institut gemeinsam mit Projektpartnern gezeigt: Oberleitungs-Lkw können zum Klimaschutz…
mehrNeue Schadstoffe
Wie ist der wissenschaftliche Erkenntnisgewinn zu den schädlichen Eigenschaften von persistenten organischen Schadstoffen…
mehr