Ausgabe: Mai 2020, Ohne Plastik leben – aber wie? – Weniger Kunststoffe konsumieren, mehr recyceln
Einblick
Das Öko-Institut in der Corona-Krise
Der Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öko-Instituts arbeiten während der Kontaktsperre im März und April (Stand: Redaktionsschluss Ende April) im Homeoffice. Für die meisten kein Problem, da die IT-Infrastruktur im Institut ohnehin seit langem darauf ausgerichtet ist, den vielreisenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch unterwegs eine stabile Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen. In der Krise hat sich aber auch gezeigt, dass wir nahezu alle Verwaltungs- und Unterstützungsprozesse mittlerweile digital umsetzen können.
Anfang April fand ein Modul der Mitarbeitenden-Tagung online statt – mit 150 Teilnehmenden. Eine Mammut-Videokonferenz. Ein Praxis-Experiment aus dem Kontaktverbot heraus. Dank einer durchdachten ‚Netikette‘ und dem Wechsel von Plenums- und Arbeitsgruppenphasen war das Experiment so erfolgreich, dass ein nächstes Modul schon in Planung ist.
Nicht digital sondern persönlich findet dagegen voraussichtlich unsere Mitgliederversammlung 2020 statt. Wir laden alle Mitglieder dazu herzlich am 20. Juni 2020, von 12.30 bis 15.30 Uhr ins Forum Merzhausen (nahe Freiburg) ein. Weitere Informationen: www.oeko.de/mv2020
Weitere Artikel aus der Rubrik
ECOMAIL
Der Newsletter aus dem Öko-Institut
Sie ersetzt den bislang quartalsweise erschienenen Newsletter sowie den Eventticker. Die EcoMail erscheint einmal im Monat.…
mehrGeht das eigentlich …mit Atomstrom das Klima retten?
Theoretisch ja, praktisch: nein. Atomkraft ist zwar CO2-arm, deckt aber weltweit nur rund zehn Prozent der…
mehr