Ausgabe: September 2021, Ökologisch, gemeinsam und gerecht – Transformation sozial gestalten
Arbeit / Aktuell
Weiterentwicklung eines Kompensationsmodells in Nigeria

Die sachgerechte Sammlung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien sowie von Flachbildschirmen in Nigeria voranzubringen, steht im Mittelpunkt des Projektes „E-waste Compensation as an international financing mechanism in Nigeria (ECoN)“. „Hintergrund des Pilotprojektes in Nigeria ist, dass Hersteller und andere Organisationen, welche Geräte in Umlauf bringen, die Möglichkeit haben, über unseren Partner „Closing the Loop“ einen Beitrag dazu zu leisten, der tatsächlich vor Ort in Nigeria ankommt“, sagt Tobias Schleicher, Projektleiter und Senior Researcher am Öko-Institut. Die so zur Verfügung gestellten Mittel sollen dafür genutzt werden, die sachgemäße Sammlung und das Recycling von Altbatterien sowie Flachbildschirmen zu finanzieren, wobei auch der informelle Recyclingsektor einbezogen wird. Auf diese Weise sollen 20 Tonnen Altbatterien und Flachbildschirme gesammelt und sachgemäß recycelt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Schadstoffen in den Produkten sowie auf dem Aspekt der lokalen Wertschöpfung. „Durch klare Verfahren und Regeln, die wir erarbeiten, kann ein solches Kompensationsmodell anschließend auch als Ausgangspunkt für weitergehende, verpflichtende Systeme genutzt werden“, so der Wissenschaftler.
Das Pilotprojekt wird innerhalb der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gegründeten PREVENT Abfallbilanz sowie in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerinnen und Partnern durchgeführt und läuft noch bis Mitte 2022.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Neue Wege für Technologiemetalle
Eine effizientere und vor allem ökologische Versorgung mit metallischen Rohstoffen muss weltweit vorangetrieben werden. „Wir…
mehrWege zur Urteilserfüllung
Der Klimaschutz in Deutschland ist ungenügend und nicht mit den Grundrechten vereinbar – dies hat das…
mehrRegional, pflanzlich, ökologisch
Der Bereich Produkte & Stoffströme beschäftigt sich in einem neuen Projekt noch bis Juni 2023 mit kurz-, mittel- und…
mehrDie private Energiewende: Elektroauto, Erneuerbare, Energieeffizienz
Steigen Haushalte vom Verbrenner auf ein Elektroauto um, steigt ihr Strombedarf: Rund 3.000 Kilowattstunden Strom verbraucht…
mehr