Ausgabe: September 2021, Ökologisch, gemeinsam und gerecht – Transformation sozial gestalten
Arbeit / Aktuell
Regional, pflanzlich, ökologisch
Der Bereich Produkte & Stoffströme beschäftigt sich in einem neuen Projekt noch bis Juni 2023 mit kurz-, mittel- und langfristigen politischen Handlungsoptionen für eine „Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems“ in Deutschland. „Hierbei betrachten wir zum Beispiel die Frage, welche Effekte eine stärkere Regionalisierung der Ernährung hätte und entwickeln hierfür ein Konzept“, erklärt Projektleiterin Dr. Dietlinde Quack, „außerdem analysieren wir, wie die Politik pflanzenbasierte Ernährungsweisen voranbringen kann.“ Zusätzlich erarbeitet das Projektteam, zu dem neben dem Öko-Institut auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft und e-fect gehören, unter Leitung des Ecologic Institut Konzepte, wie sich die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft weiterentwickeln kann, und untersucht die Rolle des Finanzsektors beim Wandel des Ernährungssystems. Ziel ist dabei auch, Vorschläge zu entwickeln, wie nachhaltige Produktions- und Verarbeitungskonzepte besser finanziert werden können.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Neue Wege für Technologiemetalle
Eine effizientere und vor allem ökologische Versorgung mit metallischen Rohstoffen muss weltweit vorangetrieben werden. „Wir…
mehrWege zur Urteilserfüllung
Der Klimaschutz in Deutschland ist ungenügend und nicht mit den Grundrechten vereinbar – dies hat das…
mehrWeiterentwicklung eines Kompensationsmodells in Nigeria
Die sachgerechte Sammlung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien sowie von Flachbildschirmen in Nigeria…
mehrDie private Energiewende: Elektroauto, Erneuerbare, Energieeffizienz
Steigen Haushalte vom Verbrenner auf ein Elektroauto um, steigt ihr Strombedarf: Rund 3.000 Kilowattstunden Strom verbraucht…
mehr