Ausgabe: September 2021, Ökologisch, gemeinsam und gerecht – Transformation sozial gestalten
Im Fokus
Porträt: Dr. Kerstin Tews (Umweltbundesamt)

Höhere Ambitionen beim Klimaschutz – sie stehen für Dr. Kerstin Tews außer Frage. Aber auch, dass hiermit soziale Folgen einhergehen, die deutlich stärker berücksichtigt werden müssen als bislang. „Hier entstehen zahlreiche Verteilungseffekte, etwa durch höhere Kosten fürs Heizen oder Autofahren, die genau analysiert werden müssen. Mit Blick auf das Einkommen der Menschen ebenso wie in Hinsicht auf ihre Wohn- und Lebenssituation oder die Distanz, die sie zur Arbeit zurücklegen.“
„Im ersten Schritt müssen besonders vulnerable Gruppen identifiziert und unterstützt werden.“
Wege, um soziale Härten zu vermeiden, können laut Tews die Abschaffung der EEG-Umlage oder eine Pro-Kopf-Klimaprämie sowie eine Begrenzung der Umlage des CO2-Preises auf Mieterinnen und Mieter sein. Aber auch Härtefallmaßnahmen sind möglich. „Hierfür müssen wir uns genau anschauen, inwiefern die Betroffenen ihr eigenes Verhalten anpassen können, um ihre Energiekosten zu senken.“ Gleichzeitig sollten Klimagesetze aus sozialer Perspektive kontinuierlich evaluiert werden. „Es braucht einen regelmäßigen Prozess, der Wirkungen analysiert und darauf reagiert.“ Priorität hat für die Expertin vom Umweltbundesamt, die sich schon seit vielen Jahren mit den sozialen Aspekten von Umweltpolitik beschäftigt, derzeit der Gebäudebereich. „Hier wird es besonders hohe Ambitionen brauchen und damit auch eine besondere Berücksichtigung, was diese im Einzelnen für die Menschen bedeuten.“
Dr. Kerstin Tews
Umweltbundesamt
Fachgebiet I 1.4 "Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum"
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340-2103-2541
kerstin.tews--at--uba.de
Dr. Kerstin Tews ist Diplomsoziologin und hat in politischer Soziologie an der Universität Leipzig promoviert. Sie war gut 20 Jahre am Forschungszentrum für Umweltpolitik der FU Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen hier unter anderem auf der (sozialverträglichen) Instrumentierung der Energiewende, energierelevantem Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern, sowie der Evaluation umweltpolitischer Programme und Maßnahmen. Seit Oktober 2020 beschäftigt sich Dr. Kerstin Tews am Umweltbundesamt in einer neu geschaffenen Stelle im Fachgebiet „Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum“ mit den sozialen Aspekten von Umweltpolitik und einer sozialverträglichen Gestaltung von Umwelt- und Klimapolitik.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Sonne vom Balkon
Eine Gemeinschaft für mehr Solarstrom
Sonnenstrahlen einfangen, in der Gemeinschaft – das ist das Ziel des Projektes „Dein BalkonNetz“. Oder etwas weniger poetisch…
mehrVielfältige soziale Effekte
Wie wirkt sich Umweltpolitik auf die Menschen aus?
Die Luft wird besser. Das Essen gesünder. Und der Arbeitsplatz zukunftsfähig. Oft betonen wir die positiven Effekte eines…
mehrGenug Geld für Strom und Heizung
Umweltpolitik und bezahlbares Wohnen
Das Licht im Wohnzimmer brennt. Die Wohnräume sind gut geheizt. Die Badewanne füllt sich mit warmem Wasser. Hierzulande…
mehr“Es genügt nicht, einfach nur den Preis für Treibstoffe zu erhöhen“
Interview mit Dr. Ines Verspohl (Sozialverband VdK Deutschland e.V.)
Der Verkehrssektor ist eines der Sorgenkinder der Energiewende: Bislang leistet er keinen signifikanten Beitrag zu den…
mehr
Dass sich viele Menschen Sorgen über steigende Energiekosten machen, weiß sie nicht nur aus ihrer Forschung, sondern auch aus…
mehrPorträt: Dr. Hans-Jürgen Urban (IG Metall)

Sozial und ökologisch. Diese Worte fallen öfter im Gespräch mit Hans-Jürgen Urban. Einerseits sieht er sich und die IG Metall…
mehr