Ausgabe: September 2021, Ökologisch, gemeinsam und gerecht – Transformation sozial gestalten
Einblick
Geht das eigentlich …mit der Digitalisierung die Klimaziele schneller erreichen?

Es muss gehen. Denn die Digitalisierung ist Teil unseres Lebens geworden und lässt sich nicht einfach zurückdrehen. Aber wir müssen sie dringend aktiv und ökologisch ausgestalten, und zwar global. Denn noch beschleunigt die Digitalisierung in vielen Bereichen nachhaltige Entwicklungen nicht – das Potenzial dafür ist jedoch groß.
Erste Bilanzen von negativen und positiven Klimawirkungen digitaler Technologien kommen zum Ergebnis, dass die Klimaschutzwirkungen deutlich überwiegen. Dennoch brauchen wir mehr Klarheit, welche Wirkungspotenziale die Technologien tatsächlich haben, um zu wissen, welche im Interesse des Klimaschutzes gefördert werden sollten. Wir müssen die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit besser verstehen und Verwaltungen ihre Digitalkompetenz deutlich ausbauen. Biases bei Datengrundlagen zum Training künstlicher Intelligenz müssen wir abbauen. Und natürlich brauchen wir ambitionierte Klimaziele, um nachhaltige digitale Geschäftsmodelle anzureizen.
Dies sind einige der Antworten, die sich aus der gemeinsam mit der GIZ ausgerichteten internationalen green.net.working. Konferenz ergeben haben. Werden wir das schaffen? Noch haben wir es in der Hand.
Mehr zur Konferenz unter: www.green-net-working.net
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mitgliederversammlung wählt Vorstand des Öko-Instituts
Dieses Jahr wurden drei Vorstandssitze neu besetzt; als neues Vorstandsmitglied wurde Wolfgang Renneberg gewählt. Der Jurist…
mehrJetzt zur Jahrestagung 2021 anmelden
Sie interessieren sich für soziale Aspekte der Energiewende? Dann melden Sie sich jetzt an zur Jahrestagung „Wende? Nur…
mehr