Ausgabe: September 2021, Ökologisch, gemeinsam und gerecht – Transformation sozial gestalten


Arbeit / Aktuell

Die private Energiewende: Elektroauto, Erneuerbare, Energieeffizienz

Steigen Haushalte vom Verbrenner auf ein Elektroauto um, steigt ihr Strombedarf: Rund 3.000 Kilowattstunden Strom verbraucht ein E-Pkw im Jahr, wenn er 14.000 Kilometer gefahren wird. Damit dieser nicht einfach „on top“ kommt, berät das Öko-Institut zusammen mit dem Büro Ö-quadrat in einem Pilotprojekt rund 200 Käuferinnen und Käufer von Elektrofahrzeugen, wie sie zur Energiewende beitragen können. Indem sie den zusätzlich benötigten Strom selbst erzeugen und eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren oder ihn an anderer Stelle verringern, zum Beispiel durch stromsparendere Haushaltsgeräte. Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesumweltministerium geförderte Pilotprojekt „Ausgleich des zusätzlichen Strombedarfs der E-Mobilität durch Ausbau Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz“ wird am 21. September 2021 in einer Veranstaltung in Freiburg offiziell von Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter eröffnet.

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartnerin am Öko-Institut
Kathrin Graulich
Produkte & Stoffströme
Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-251
E-Mail schreiben

Weitere Artikel aus der Rubrik


Neue Wege für Technologiemetalle

Eine effizientere und vor allem ökologische Versorgung mit metallischen Rohstoffen muss weltweit vorangetrieben werden. „Wir…

mehr

Neue Wege für Technologiemetalle

Wege zur Urteilserfüllung

Der Klimaschutz in Deutschland ist ungenügend und nicht mit den Grundrechten vereinbar – dies hat das…

mehr

Wege zur Urteilserfüllung

Weiterentwicklung eines Kompensationsmodells in Nigeria

Die sachgerechte Sammlung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien sowie von Flachbildschirmen in Nigeria…

mehr

Weiterentwicklung eines Kompensationsmodells in Nigeria

Regional, pflanzlich, ökologisch

Der Bereich Produkte & Stoffströme beschäftigt sich in einem neuen Projekt noch bis Juni 2023 mit kurz-, mittel- und…

mehr

Regional, pflanzlich, ökologisch

Ältere Ausgaben