Ausgabe: Juni 2016, Obsoleszenz – Ursachen, Auswirkungen, Strategien
Arbeit / Aktuell
Welche Fortschritte macht der Fluglärmschutz?
Gutachten für das Umweltbundesamt

Mit der Novellierung des Fluglärmschutzgesetzes (FluLärmG) im Jahr 2007 sollte ein Ausgleich gefunden werden, um Menschen, die in der Umgebung von größeren Flugplätzen wohnen, durch baulichen Schallschutz besser vor Fluglärm zu schützen, ohne dabei die Belange der Luftfahrt aus den Augen zu verlieren. Das FluLärmG selbst sieht eine verpflichtende Evaluation durch die Bundesregierung vor. Dabei steht eine Überprüfung der Grenzwerte für die Festsetzung der so genannten Lärmschutzbereiche im Vordergrund, unter Berücksichtigung des Standes der Lärmwirkungsforschung und des Standes der Luftfahrttechnik. Zur Vorbereitung erstellt das Öko-Institut nun gemeinsam mit dem Büro GeräuscheRechner und team ewen sowie mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums ein Gutachten für das Umweltbundesamt.
Die Experten haben die Aufgabe, das rechtliche Rahmenwerk zu analysieren, den Vollzugsstand des FluLärmG zu ermitteln und die Auswirkungen des Gesetzes hinsichtlich seiner Zielsetzung zu beurteilen. „Dafür befragen wir Akteure, die mit der Anwendung des Gesetzes befasst sind, so Behörden, Kommunen und Flughafenbetreiber, und weitere relevante Akteure wie etwa Umweltverbände, Gutachter und Fluggesellschaften“, sagt Silvia Schütte vom Öko-Institut. Darüber hinaus stellen die Projektpartner im Gutachten „Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm“, das bis Mitte 2017 vorliegen soll, eine Liste von Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Gesetzes vor. cw
Silvia Schütte
Senior Researcher im Institutsbereich Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-134
s.schuette--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
Erfolgreiche Akteurskooperationen
Zusammenarbeit als ein Schlüssel zum Erfolg
Zusammenarbeit ist in vielen Projekten, die eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zum Ziel haben, ein Schlüssel zum… mehr
Weiterentwicklung
Green IT-Strategie Baden-Württemberg
Empfehlungen für energiesparende PCs, Effizienzvorgaben für den Serverbetrieb, abschaltbare Steckdosenleisten an jedem… mehr
Im Lichte von Paris
Klimaschutz in Hessen
Die Beschlüsse der Klimakonferenz in Paris leiten eine neue Phase der internationalen Klimapolitik ein. Das gemeinsame Ziel,… mehr
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg
Was muss sich bis 2050 ändern?
Mobil sein zu können, ist von zentraler Bedeutung sowohl für die gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen als auch… mehr