Ausgabe: Juni 2016, Obsoleszenz – Ursachen, Auswirkungen, Strategien
Arbeit / Aktuell
Weiterentwicklung
Green IT-Strategie Baden-Württemberg

Empfehlungen für energiesparende PCs, Effizienzvorgaben für den Serverbetrieb, abschaltbare Steckdosenleisten an jedem Arbeitsplatz – fast 100 Maßnahmen hat die Landesregierung Baden-Württemberg beschlossen, um die IT-Infrastruktur energieeffizienter und ressourcenschonender zu gestalten. „Der Betrieb von Servern, Computern & Co. hat etwa einen Anteil von 30 Prozent am gesamten Stromverbrauch der Landesverwaltung – und nutzt damit etwa genauso viel Strom wie 25.000 Haushalte“, erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut. Wie viel Strom, Ressourcen und Kosten die Maßnahmen wirklich sparen und welche weiteren Einsparpotenziale erschlossen werden können, prüft nun das Forschungsvorhaben „Green IT-Einsparpotenziale“ des Öko-Instituts im Auftrag des Landesumweltministeriums. Mit den Ergebnissen der Untersuchung wird die Landesstrategie „Green IT 2020“ weiterentwickelt. mas
Jens Gröger
Senior Researcher im
Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-378
j.groeger--at--oeko.de
Im Projekt „Green IT-Einsparpotenziale. Bewertung von Green IT-Maßnahmen hinsichtlich ihres spezifischen Energie- und Ressourceneffizienzpotenzials“ arbeiten das Öko-Institut e.V. und die proRZ Rechenzentrumsbau GmbH als Projektpartner zusammen. Die Projektleitung liegt beim Öko-Institut.
Das Projekt legt voraussichtlich bis Mitte 2017 erste Ergebnisse vor.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Welche Fortschritte macht der Fluglärmschutz?
Gutachten für das Umweltbundesamt
Mit der Novellierung des Fluglärmschutzgesetzes (FluLärmG) im Jahr 2007 sollte ein Ausgleich gefunden werden, um Menschen,… mehr
Erfolgreiche Akteurskooperationen
Zusammenarbeit als ein Schlüssel zum Erfolg
Zusammenarbeit ist in vielen Projekten, die eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zum Ziel haben, ein Schlüssel zum… mehr
Im Lichte von Paris
Klimaschutz in Hessen
Die Beschlüsse der Klimakonferenz in Paris leiten eine neue Phase der internationalen Klimapolitik ein. Das gemeinsame Ziel,… mehr
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg
Was muss sich bis 2050 ändern?
Mobil sein zu können, ist von zentraler Bedeutung sowohl für die gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen als auch… mehr