Ausgabe: Juni 2016, Obsoleszenz – Ursachen, Auswirkungen, Strategien
Im Fokus
Porträt: Sylvia Maurer
Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit und Sicherheit bei BEUC

Sieben Euro hat es gekostet, dann lief die kaputte Kaffeemaschine wieder. „Nach dem Aufschrauben zeigte sich: Ein kleines Plastikteil war für den Defekt verantwortlich“, erzählt Sylvia Maurer. Im Italienurlaub hat sie dann eine freie Werkstatt gefunden, die das Teil für wenige Euro verkaufte. „Heute funktioniert die Maschine wieder einwandfrei“, sagt die Abteilungsleiterin vom Europäischen Verbraucherverband BEUC (Bureau Européen des Unions de Consommateurs).
Auch bei ihrer Arbeit für BEUC befasst sie sich mit der Frage, was man gegen eine zu kurze Lebensdauer von Elektro- und Elektronikgeräten tun kann. „Viele Mitglieder haben in den vergangenen zwei bis drei Jahren Projekte mit Blick auf das Thema Obsoleszenz durchgeführt“, sagt die Expertin, die bei BEUC den Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit leitet, „Waschmaschinen wurden auseinandergenommen, Reparaturbetriebe getestet und Verbrauchererwartungen ermittelt.“ Mit Blick auf die Konsumenten fordert Sylvia Maurer unter anderem bessere Informationen: „So sollte zum Beispiel die zu erwartende Lebenszeit eines Gerätes auf der Verpackung stehen.“ Ob sie sich dann eine andere Kaffeemaschine gekauft hätte? Vielleicht. Repariert hat sie das Gerät, weil sie Ressourcen schonen will. „Es kann kein gutes Leben für alle geben, wenn wir so weitermachen wie bisher.“ cw
Sylvia Maurer
Head of sustainability and safety
Bureau Européen des Unions de Consommateurs, BEUC
Rue d’Arlon 80
B – 1040 Brüssel
Tel.: +32 (0)2 740 28 15
Sylvia.Maurer--at--beuc.eu | www.beuc.eu | www.beuc.eu/durable-goods
Bevor Sylvia Maurer für den Europäischen Verbraucherverband BEUC (Bureau Européen des Unions de Consommateurs) tätig war, arbeitete sie unter anderem für den Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv). Hier befasste sie sich vor allem mit technischen Themen, etwa der technischen Normung, Produktkennzeichnung und mit Messgeräten. Beim BEUC leitet Sylvia Maurer den Bereich Nachhaltigkeit und Sicherheit, sie befasst sich mit den Themen Ökodesign und Energielabel ebenso wie mit Chemikalien in Verbraucherprodukten. Unter der Überschrift „Durable goods. More sustainable products, better consumer rights“ hat sich der Europäische Verbraucherverband außerdem ausführlich mit dem Thema Obsoleszenz beschäftigt.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Stück für Stück
Das Fairphone 2
In einer Zeit, in der Mobilfunkunternehmen damit werben, jedes Jahr das neueste Smartphone zu liefern, scheint das Fairphone… mehr
Zwischen Defekten und Konsumwahn
Das Problem Obsoleszenz
Ultra High Definition und HDMI-Anschluss. Smart-TV und 3D-Funktion. Curved Display und OLED-Bildschirm. Jede neue Generation… mehr
Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Strategien gegen Obsoleszenz
Die Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verkürzt sich, das zeigt die aktuelle Obsoleszenz-Studie des… mehr
Wider die Wegwerfgesellschaft
Ein Gastkommentar von Dr. Hugo-Maria Schally
Am 2. Dezember 2015 hat die EU-Kommission ein ehrgeiziges Maßnahmenpaket angenommen, um den Übergang Europas zur… mehr

Plötzlich schien er der beliebteste Wissenschaftler des Öko-Instituts zu sein, wurde überschüttet mit Briefen, E-Mails und… mehr
Porträt: Christoph Wendker
Leiter Technisches Produktmanagement und Umweltreferat bei Miele

Etwa 140 Maschinen waschen in Gütersloh rund um die Uhr. Sie laufen durch alle Programme und Temperaturen, auch Waschmittel ist… mehr