Ausgabe: Juni 2016, Obsoleszenz – Ursachen, Auswirkungen, Strategien
Im Fokus
Stück für Stück
Das Fairphone 2

In einer Zeit, in der Mobilfunkunternehmen damit werben, jedes Jahr das neueste Smartphone zu liefern, scheint das Fairphone 2 wie ein Relikt längst vergangener Zeiten. Denn: Die Hersteller wollen, dass der Nutzer eine enge Verbindung dazu aufbaut, es möglichst lange nutzt. „Wir haben die Entscheidung getroffen, dieses Smartphone komplett selbst zu designen“, sagt Olivier Hébert, Chief Technology Officer (CTO) bei Fairphone, „in diesen Prozess flossen zahlreiche Ziele ein, so etwa eine höhere Eigenverantwortung der Konsumenten für das Produkt.“
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit spielen auch bei der zweiten Fairphone-Generation eine zentrale Rolle. Darüber hinaus haben sich die Macher zum Ziel gesetzt, ein langlebiges Produkt zu bauen. „Dafür haben wir uns zum Beispiel die Schwachstellen anderer Smartphone-Designs angeschaut“, erklärt der Technikverantwortliche, „so geht etwa bei einem hohen Anteil der Telefone das Display kaputt, deshalb ist dieses beim Fairphone 2 sehr gut geschützt und lässt sich außerdem leicht ersetzen.“ Das gilt übrigens nicht nur für das Display – mit einer modularen Bauweise sorgen die Macher dafür, dass der Nutzer einzelne Teile wie Kamera und Blitz, Batterie und Lautsprecher einfach und bequem austauschen kann. Anleitungen auf der Fairphone-Website zeigen, wie das geht. „Dass der Nutzer selbst Reparaturen vornehmen kann, ist ein wesentlicher Punkt für die Langlebigkeit des Produkts“, so der CTO. Besondere Fachkenntnisse braucht es laut Hébert dafür nicht – „wer einen Schraubenzieher benutzen kann, kann auch Ersatzteile in das Fairphone 2 einbauen.“
Dass das Fairphone 2 möglichst lange halten soll, heißt übrigens nicht, dass die Nutzer nicht von Neuerungen profitieren können. „Wir designen zum Beispiel unterschiedliche Hüllen und Abdeckungen, damit die Nutzer das Aussehen ihres Telefons ändern können“, sagt Hébert, „außerdem sollen die Geräte auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einfach mit technischen Neuerungen nachgerüstet werden können.“ Ein Relikt längst vergangener Zeiten? Ganz im Gegenteil! Das Fairphone 2 ist seiner Zeit voraus. In Sachen Nutzerfreundlichkeit ebenso wie in punkto Nachhaltigkeit. Christiane Weihe
Olivier Hébert
CTO
Fairphone
Jollemanhof 17
1019 GW Amsterdam
Niederlande
Tel.: +31 633 23 03 69
olivier--at--fairphone.com
www.fairphone.com | Twitter: @Fairphone | https://www.facebook.com/Fairphone
Weitere Artikel aus der Rubrik
Zwischen Defekten und Konsumwahn
Das Problem Obsoleszenz
Ultra High Definition und HDMI-Anschluss. Smart-TV und 3D-Funktion. Curved Display und OLED-Bildschirm. Jede neue Generation… mehr
Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Strategien gegen Obsoleszenz
Die Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten verkürzt sich, das zeigt die aktuelle Obsoleszenz-Studie des… mehr
Wider die Wegwerfgesellschaft
Ein Gastkommentar von Dr. Hugo-Maria Schally
Am 2. Dezember 2015 hat die EU-Kommission ein ehrgeiziges Maßnahmenpaket angenommen, um den Übergang Europas zur… mehr

Plötzlich schien er der beliebteste Wissenschaftler des Öko-Instituts zu sein, wurde überschüttet mit Briefen, E-Mails und… mehr
Porträt: Christoph Wendker
Leiter Technisches Produktmanagement und Umweltreferat bei Miele

Etwa 140 Maschinen waschen in Gütersloh rund um die Uhr. Sie laufen durch alle Programme und Temperaturen, auch Waschmittel ist… mehr
Porträt: Sylvia Maurer
Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit und Sicherheit bei BEUC

Sieben Euro hat es gekostet, dann lief die kaputte Kaffeemaschine wieder. „Nach dem Aufschrauben zeigte sich: Ein kleines… mehr