Ausgabe: Juni 2021, Noch rund 30 Jahre – Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Im Fokus
Porträt: Julia Mareike Neles (Öko-Institut)

Dass sich niemand über die weitreichenden Konsequenzen Gedanken gemacht hat, verwundert sie immer noch. „Da wird eine Technologie entwickelt und in Betrieb genommen – aber was mit den Hinterlassenschaften der Kernenergie passiert, blieb unklar“, sagt Julia Mareike Neles, „nun muss die Gesellschaft einen großen Aufwand betreiben, um eine sichere Endlagerung zu gewährleisten.“ Eine gewaltige Aufgabe, sagt Neles, die im März 2021 die stellvertretende Leitung des Bereichs Nukleartechnik & Anlagensicherheit übernommen hat, aber auch eine spannende. „Zu lösen ist sie auf einer naturwissenschaftlich-technischen Ebene. Aber ohne die gesellschaftliche und politische Ebene wird es nicht gehen. “
„Erstmal vertraue ich dem Verfahren der Suche nach einem Endlagerstandort.“
Die Expertin sieht die gesamte Gesellschaft gefordert, dem Verfahren eine Chance zu geben und sich zu beteiligen – auch die Wissenschaft. „Wir am Öko-Institut sehen es als unsere Aufgabe an, mit darauf zu achten, dass es eine nachhaltige und sichere Lösung gibt.“ Daher haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Eigenprojekt ins Leben gerufen, beraten in verschiedenen Projekten, sind in Kommissionen und auf Konferenzen unterwegs. Auch im privaten Umfeld diskutiert Julia Neles über Endlagerung. „Ich finde es aber erstaunlich, dass sich eher wenige Menschen wirklich interessieren oder gar aktiv werden würden.“
Ausbildung und Berufserfahrung
1989 – 1993: Studium an der Fachhochschule Gießen-Friedberg, Bereich Gießen, Studiengang Umwelt- und Hygienetechnik, Schwerpunkt Abfall, Wasser, Abwasser; Abschluss Diplom-Ingenieurin (FH) für Umwelt- und Hygienetechnik
1994 – 1999: Berufstätigkeit als Projektingenieurin / Gutachterin für die obere Überwachungsbehörde, Kommunen, Wirtschaft und Privatpersonen in den Arbeitsbereichen Altlasten, Sanierungsmaßnahmen, Entsorgungsmanagement und Deponietechnik
Am Öko-Institut e.V. seit 1999
Expertise
Erstellung von Gutachten und Stellungnahmen sowie fachliche Beratung für Verwaltung, Fachbehörden und Politik insbesondere in den Themenfeldern Zwischen- und Endlagerung, radioaktive Abfälle und Öffentlichkeitsbeteiligung.
Methodische Schwerpunkte:
- Analyse und Bewertung von Fragestellungen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Begleitung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen für Stakeholder und Öffentlichkeit
- Umsetzung von fachlich komplexen Inhalten für die Öffentlichkeit
Kommissionen
Mitglied in der Entsorgungskommission (ESK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie im Ausschuss Abfallkonditionierung, Transporte und Zwischenlagerung (AZ) der ESK
Mitglied in der Expertengruppe-Schweizer-Tiefenlager (ESchT)
Aktuelle Publikationen
Kurz-Beratung zum Zwischenbericht Teilgebiete für den Landkreis Lüchow-Dannenberg
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mehr Jugend!
Die junge Generation im Nationalen Begleitgremium
Ungefähr 60 Jahre wird er alt sein, wenn es wirklich los geht. Wenn die ersten hochradioaktiven Abfälle in einem deutschen…
mehrEine bunte Landkarte
Der Zwischenbericht Teilgebiete
Viel Orange, viel Lila, ein klein wenig Grün. Die Landkarte, auf der die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mögliche…
mehrEine kontinuierliche Aufgabe
Öffentlichkeitsbeteiligung im Jahrhundertprojekt Endlagerung
Ein Endlager direkt vor meiner Haustür? Viele Menschen können sich das nicht vorstellen. Sie haben Ängste und Bedenken, die…
mehr“Man muss viel ausprobieren und wird immer wieder scheitern“
Interview mit Dr. Allison Macfarlane (University of British Columbia )
In Finnland wird schon gebaut, in Frankreich ist ein Standort festgelegt, die USA stecken fest. Rund um den Globus…
mehrPorträt: Hans Hagedorn (NBG)

Läuft es gut? Diese Frage begleitet Hans Hagedorn kontinuierlich. Denn die Aufgabe des Partizipationsbeauftragten des…
mehrPorträt: Asta von Oppen (Bündnis90/Die Grünen)

Sie hat lange gegen ein Endlager gekämpft. Gegen jenes, das in Gorleben entstehen sollte. „Ich habe mich schon 1977 an den…
mehr