Ausgabe: Juni 2021, Noch rund 30 Jahre – Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Arbeit / Aktuell
Podcast “Wenden bitte!“ startet

Das Öko-Institut gibt’s nun auch zum Hören: Anfang April ist die erste Episode des neuen Podcasts „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“ erschienen. Darin erwartet die Hörerinnen und Hörer tiefgründiges Wissen zu verschiedenen Fragen rund um die Energiewende, Verkehrs- oder Rohstoffwende.
„Wir wollen in unserem Podcast in die Tiefe einsteigen, aber nicht zu nerdig sein“, erklärt Mandy Schoßig. Sie leitet das Referat Öffentlichkeit & Kommunikation am Institut und moderiert den Podcast gemeinsam mit Nadine Kreutzer, Journalistin und Moderatorin. In 45 bis 60 Minuten gehen sie mit einem Gast anstehenden Nachhaltigkeitstransformationen auf den Grund – genug Zeit, für die neue „Langstrecke der Umweltpodcasts“.
Episode 1: Wasserstoff, Champagner der Energiewende
In der ersten Episode „Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?“ ist Dr. Felix Chr. Matthes zu Gast. Der Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, der auch Mitglied im Wasserstoffrat der Bundesregierung ist, gibt im Gespräch einen Überblick über zentrale Fragen zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger.
Matthes macht klar, dass das Ziel der Treibhausgasneutralität in Deutschland nur mit Wasserstoff erreicht werden kann. Demnach sei Wasserstoff die vierte Säule der Energiewende – nach Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Elektrifizierung – und damit zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Er warnt davor, den Technologiewechsel zu verpassen und drängt darauf die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen.
Zum Redaktionsschluss Ende Mai ist auch die zweite Folge des Podcasts „Wie geht es mit dem Flugverkehr nach Corona weiter“ erschienen.
Diese weiteren Episoden hören Sie in den kommenden Monaten:
- Juli 2021: „Endlagerung und Bürgerbeteiligung“ mit Julia Mareike Neles
- August 2021: „Längere Lebensdauer für Handys, Laptops & Co.“ mit Siddharth Prakash
- September 2021: „Soziale Gerechtigkeit in der Energiewende“ mit Dr. Katja Schumacher
- November 2021: „Internationale Klimaverhandlungen“ mit Anke Herold
Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify – und unter www.oeko.de/podcast
Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ein einfacher Verzicht
Fluorierte Treibhausgase, so genannte F-Gase, finden sich etwa als Kältemittel in Klimaanlagen oder Treibgas in…
mehrFür Umwelt und Menschen
Die CO2-Steuer macht Autofahren und Heizen teurer. Fleischkonsum ist umweltschädlich und müsste deutlich reduziert werden –…
mehrMorgen treibhausgasneutral?
Wie kann es gelingen, bis 2050 wirklich treibhausgasneutral zu werden? Welche politischen Maßnahmen braucht es auf diesem…
mehr