Ausgabe: Juni 2021, Noch rund 30 Jahre – Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Arbeit / Rückblick
Klare Regeln für Wald und Acker

Wie Äcker, Wälder und Grünland beim Klimaschutz berücksichtigt werden, kann den europäischen Klimaschutz verbessern oder verwässern. Denn wird der Landnutzungssektor in das EU-Klimaziel einbezogen ohne dass dieses verschärft wird, könnten durch die CO2-Speicherung in Pflanzen und Böden andere Sektoren 2030 etwa 110 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente mehr ausstoßen. „Viele Maßnahmen können dazu beitragen, die natürlichen Kohlenstoffspeicher der EU auszubauen – etwa die Aufforstung von Wäldern oder die Wiederherstellung von Feuchtgebieten“, sagt Senior Researcher Dr. Hannes Böttcher, „derzeit nimmt dieser Sektor pro Jahr 280 Millionen Tonnen CO2 auf.“
In einer Kurzanalyse für Greenpeace Deutschland hat das Öko-Institut erörtert, wie ein Ziel für solche natürlichen Senken aussehen kann und welche Konflikte ihr Ausbau etwa mit Blick auf Strategien für erneuerbare Energien bringt. „Neben der Verschärfung des Klimaziels sollte es ein separates Ziel für natürliche Senken geben und damit Anreize, sie zu erhöhen“, so der Wissenschaftler. „Bis 2030 wäre es in der EU möglich, jährlich 400 bis 600 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in Senken zu speichern beziehungsweise aus Quellen zu verringern.“ Darüber hinaus brauche es klare Regeln, wie der Klimaschutzbeitrag von Senken bilanziert und die Berichterstattung verbessert wird und wie soziale und ökologische Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden können.
Energie & Klimaschutz
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-389
Fax: +49 30 405085-388
E-Mail schreiben
Energie & Klimaschutz
Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-310
Fax: +49 30 405085-388
E-Mail schreiben
Pressemitteilung „Landnutzung im EU-Klimaziel 2030: Ökosysteme sind mehr als Kohlenstoffspeicher“
Studie „Exploratory Analysis of an EU Sink and Restoration Target“ des Öko-Instituts
Pressemitteilung “Weitere Ausgestaltung des EU-Klimaziels für 2030 maßgeblich für Klimaschutz“
Infografik “Der Weg zur Klimaneutralität in der EU“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Ein Plan mit Mängeln
84 Millionen Tonnen CO2 statt der geplanten 60 Millionen – der erste Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2035 hält…
mehrPlug-In-Hybride: Zu oft im Verbrenner-Modus
Sie sind derzeit eher ein Klimaproblem als Klimaschützer: Plug-In-Hybride. Das zeigt eine Analyse für das…
mehrEin Ende fürs Öl
So schnell wie möglich den Einbau von Ölheizungen stoppen – das ist nicht nur sinnvoll fürs Klima, sondern hierzulande auch…
mehr