Ausgabe: Februar 2017, Lärm – Auswirkungen und Schutz
Arbeit / Aktuell
Wohnen Sie noch…
Klimaverträgliche Mobilität am Wohnstandort
… oder leben Sie schon? So der nicht mehr ganz neue Slogan einer Möbelkette. Zum guten Leben gehört auch, mobil zu sein. Doch wie können verschiedene Verkehrsmittel nahe der Wohnung so zugänglich gemacht werden, dass sie bequem und klimaverträglich zugleich sind? Das Projekt „Wohnen leitet Mobilität“ will Mietern Alternativen zum eigenen Auto aufzeigen und arbeitet dafür mit Wohnungsunternehmen, Kommunen und Mobilitätsdienstleistern zusammen. Die Bewohner erhalten Informationen und Angebote für eine CO2-arme Mobilität – vom Aushängen eines Busfahrplans am Schwarzen Brett der Wohnanlage und sicheren Abstellanlagen für Fahrräder bis zur Einrichtung einer Carsharing-Station im Wohngebiet. Zugleich wird ein Leitfaden für Wohnungsunternehmen zur Unterstützung einer CO2-armen Mobilität ihrer Mieter entwickelt. Am Öko-Institut ist Manuela Schönau für das Projekt verantwortlich.
Manuela Schönau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-304
m.schoenau--at--oeko.de
Bis 2019 kooperieren für das Projekt der Verkehrsclub VCD (Projektleitung), das Öko-Institut und der Deutschen Mieterbund.
Weitere Artikel aus der Rubrik
Weniger Emissionen auf dem Vorfeld
Elektromobilität am Flughafen
Die Treibhausgasemissionen von Flugzeugen durch den Umstieg auf alternative Antriebe zu reduzieren, bleibt eine große… mehr
Ökodesign als Kaufkriterium
Synergien nutzen
Das Produkt ist langlebig und recyclingfähig, energieeffizient und schadstoffarm. Kurz: ökologisch gestaltet. Doch was nutzt… mehr
Siedlungsgebiete als sekundäre Rohstoffquellen
Kartierung der anthropogenen Lager für zukünftige Bewirtschaftung
Gebäude, Infrastruktur und Güter machen eine Stadt zu einer riesigen Rohstoffmine – einem anthropogenen Lager für wertvolle… mehr
Risiken und Nebenwirkungen
Bewusster Umgang mit Arzneimitteln
Wer eine Schmerztablette oder ein Schmerzgel kauft, denkt meist nicht daran, dass er damit der Umwelt schaden könnte. Doch… mehr