Ausgabe: Februar 2017, Lärm – Auswirkungen und Schutz
Arbeit / Aktuell
Siedlungsgebiete als sekundäre Rohstoffquellen
Kartierung der anthropogenen Lager für zukünftige Bewirtschaftung

Gebäude, Infrastruktur und Güter machen eine Stadt zu einer riesigen Rohstoffmine – einem anthropogenen Lager für wertvolle Sekundärrohstoffe. Um diese Rohstoffe gezielt aufzubereiten und wiederzugewinnen, müssen die Siedlungsflächen kartiert und die vorhandenen Stoffflüsse, wie etwa von Entsorgungsmaterialien, analysiert werden. Am Beispiel von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen sowie Basis- und Sondermetallen, wie Seltenen Erden, Messing oder Aluminium, untersucht das Öko-Institut unter der Leitung von Daniel Bleher, welche Voraussetzungen entlang der Verwertungskette erfüllt werden müssen, um zu vermeiden, dass zu viele diese Stoffe verloren gehen. Das Ziel: einen systematischen Beitrag mit allen beteiligten Akteuren zu einer ressourcenschonenden Stoffstromwirtschaft leisten. Die Ergebnisse werden im Herbst 2019 erwartet.
Daniel Bleher
Senior Researcher im Institutsbereich Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-139
d.bleher--at--oeko.de
Umweltbundesamt
Weitere Artikel aus der Rubrik
Weniger Emissionen auf dem Vorfeld
Elektromobilität am Flughafen
Die Treibhausgasemissionen von Flugzeugen durch den Umstieg auf alternative Antriebe zu reduzieren, bleibt eine große… mehr
Ökodesign als Kaufkriterium
Synergien nutzen
Das Produkt ist langlebig und recyclingfähig, energieeffizient und schadstoffarm. Kurz: ökologisch gestaltet. Doch was nutzt… mehr
Risiken und Nebenwirkungen
Bewusster Umgang mit Arzneimitteln
Wer eine Schmerztablette oder ein Schmerzgel kauft, denkt meist nicht daran, dass er damit der Umwelt schaden könnte. Doch… mehr
Wohnen Sie noch…
Klimaverträgliche Mobilität am Wohnstandort
… oder leben Sie schon? So der nicht mehr ganz neue Slogan einer Möbelkette. Zum guten Leben gehört auch, mobil zu sein. Doch… mehr