Ausgabe: Februar 2017, Lärm – Auswirkungen und Schutz
Im Fokus
Porträt
Silvia Schütte (Öko-Institut)

Bei einem Abendessen mit Freunden kann es durchaus passieren, dass jemand sie fragt, wohin er umziehen soll. Zwar ist sie keine Expertin für die hipsten Wohnviertel oder die beste Bausubstanz. Aber Silvia Schütte weiß, wo die Flugrouten rund um den Frankfurter Flughafen liegen. Und damit: wo es laut werden kann. „Durch meine Arbeit, etwa für das Forum Flughafen und Region, habe ich einen guten Einblick in den hiesigen Flugbetrieb und kann da durchaus den einen oder anderen Tipp geben.“
Die Juristin kennt die vielfältigen Konflikte rund um das Thema Fluglärm und auch die Schwierigkeiten, allen Seiten gerecht zu werden. „Es gibt in Deutschland keine Flughafenstandorte mit relevantem Flugverkehr, deren Umgebung siedlungsfrei ist“, sagt sie, „den Anliegen der Anwohner muss genauso Rechnung getragen werden wie den Interessen der Luftverkehrswirtschaft.“ Der Ruf nach mehr Öffentlichkeitsbeteiligung, die als Allheilmittel defizitäre Regelungen ausgleichen soll, reiche allein nicht aus. „Dazu sind die Interessen viel zu gegensätzlich, auch unter den Anwohnern“. Einen wichtigen Beitrag könne hingegen die Politik leisten, etwa durch konkrete Vorgaben zum aktiven Schallschutz oder Entscheidungen über die Verteilung der Lärmbelastung.
Silvia Schütte
Senior Researcher
Umweltrecht & Governance
Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
Tel.: +49 6151 8191-134
Expertise
Forschungsschwerpunkt: Nationales und Europäisches Umweltrecht
Themen:
- Umwelt- und Planungsrecht
- Partizipation im Umweltrecht
Wichtige Projekte
Gutachten zur Evaluation der 2. Fluglärmschutzverordnung
Aktuelle Publikationen
Hintergrundpapier „Fluglärm: Rechtliche Expertise, Wissenschaftliche Begleitung, Wirkungsforschung“
Flyer „Weiterentwicklung der rechtlichen Regelungen zum Schutz vor Fluglärm“
Gutachten „Evaluation der 2. Fluglärmschutzverordnung (2015)“
Weitere Artikel aus der Rubrik
Leises Laub
Lärmreduzierte Straßenreinigung in Wiesbaden
Wenn Regen fällt und das Laub schwer wird, knattern in Wiesbaden ausnahmsweise doch die Benzinmotoren. „Wir setzen seit drei… mehr
Das Dröhnen der Turbinen
Maßnahmen gegen Fluglärm
Kaum etwas ist so laut wie ein Düsenflugzeug. Etwa 140 Dezibel (dB) erreicht es beim Start. Zum Vergleich: Ein Vogel… mehr
Achtung, laut!
Die Wirkung von Verkehrslärm
Auf der Rennstrecke in Abu Dhabi dreht Nico Rosberg seine Runden auf dem Weg zum Weltmeistertitel. Der Krach, den er dabei… mehr
„Die langfristigen Wirkungen von Lärm müssen erforscht werden“
Im Interview: Dr. Irene van Kamp (RIVM)
Eine Studie, über ein ganzes Leben hinweg? Die Psychologin Dr. Irene van Kamp strebt langfristige Analysen an. Sie forscht… mehr

Am lautesten geht es im Mittelrheintal zu. Dort, wo der Güterverkehr auf seiner Hauptachse zwischen Genua und Rotterdam… mehr
Porträt
Dr. Susanne Bartels (DLR)

Eins der Kinder wollte die Verkabelung am liebsten mit in die Schule nehmen. Dieses futuristisch anmutende Kostüm sollten die… mehr