Ausgabe: Februar 2017, Lärm – Auswirkungen und Schutz
Arbeit / Aktuell
Ökodesign als Kaufkriterium
Synergien nutzen
Das Produkt ist langlebig und recyclingfähig, energieeffizient und schadstoffarm. Kurz: ökologisch gestaltet. Doch was nutzt mir das als Unternehmen, wenn es kein Kunde zu schätzen weiß? Zwei wesentliche Bestandteile einer ökologischen Produktgestaltung sind: Eingehen auf Verbraucherbedürfnisse und Kommunikation der ökologischen Eigenschaften. Wie Unternehmen dies besser umsetzen können, um ökologisches Design verstärkt zum Kaufkriterium zu machen, untersucht das Öko-Institut bis April 2018 gemeinsam mit ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung für das Umweltbundesamt. „Zunächst werten wir vorhandene Studien zum Thema aus und das ISOE führt eine Verbraucherbefragung durch, um die Erwartungen der Verbraucher an ökologische Produkte besser kennen zu lernen“, sagt Projektleiterin Dr. Corinna Fischer vom Öko-Institut, „im nächsten Schritt sollen zentrale Kriterien der ökologischen Produktgestaltung mit den wichtigsten Erwartungen und Kaufkriterien der Verbraucher abgeglichen werden.“ So will das Projekt „Ökodesign als Kaufkriterium für Verbraucher“ unter anderem die Fragen beantworten, wo es Synergien zwischen Konsumentenerwartungen und Kriterien des ökologischen Designs gibt, wo diese vielleicht sogar im Widerspruch stehen und welche Käufergruppen sich besonders über ökologische Produkteigenschaften ansprechen lassen. „Die Ergebnisse des Projektes werden unter anderem in einem Leitfaden für Unternehmen aufbereitet“, so Fischer.
Dr. Corinna Fischer
Senior Researcher im Institutsbereich Produkte & Stoffströme
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: +49 761 45295-223
Weitere Artikel aus der Rubrik
Weniger Emissionen auf dem Vorfeld
Elektromobilität am Flughafen
Die Treibhausgasemissionen von Flugzeugen durch den Umstieg auf alternative Antriebe zu reduzieren, bleibt eine große… mehr
Siedlungsgebiete als sekundäre Rohstoffquellen
Kartierung der anthropogenen Lager für zukünftige Bewirtschaftung
Gebäude, Infrastruktur und Güter machen eine Stadt zu einer riesigen Rohstoffmine – einem anthropogenen Lager für wertvolle… mehr
Risiken und Nebenwirkungen
Bewusster Umgang mit Arzneimitteln
Wer eine Schmerztablette oder ein Schmerzgel kauft, denkt meist nicht daran, dass er damit der Umwelt schaden könnte. Doch… mehr
Wohnen Sie noch…
Klimaverträgliche Mobilität am Wohnstandort
… oder leben Sie schon? So der nicht mehr ganz neue Slogan einer Möbelkette. Zum guten Leben gehört auch, mobil zu sein. Doch… mehr