Ausgabe: Februar 2017, Lärm – Auswirkungen und Schutz
Einblick
Geht das eigentlich …
die Haushaltsbeleuchtung komplett auf LED umzustellen?

Es wäre sogar sehr empfehlenswert, denn der Stromverbrauch für Beleuchtung kann durch den konsequenten Einsatz von energieeffizienten LED-Lampen auf etwa ein Fünftel sinken. Das entlastet den Geldbeutel und vermeidet gleichzeitig umweltschädliche CO2-Emissionen. Bereits 2009 hat die Europäische Union die Regelungen für eine energieeffiziente Beleuchtung in die Wege geleitet und die bis dahin üblichen Glühlampen aufgrund der geringen Energieeffizienz nach und nach vom Markt genommen.
Mittlerweile haben LED- und Halogenlampen den Platz von Glüh- und Energiesparlampen eingenommen, die Auswahl an hochwertigen Produkten ist deutlich gestiegen. Dennoch sind die Einspareffekte bislang gering. Einerseits greifen Verbraucher trotz des großen Angebots an effizienten LED-Lampen immer noch häufig auf die vergleichsweise ineffizienten Halogenlampen zurück, andererseits stoßen sie bei der Beleuchtungsumstellung noch auf praktische Hürden und Schwierigkeiten. Auch sind neue, effiziente Leuchtenkonzepte eher unbekannt. Mit der von uns gestarteten bundesweiten Stromsparaktion „alles LeuchtED – Praxistest effiziente Beleuchtung“ möchten wir möglichst viele Verbraucher dabei unterstützen, ihre Beleuchtung auf besonders effiziente Leuchtmittel umzustellen. Mitmachen kann jeder Privathaushalt, der Kunde bei einem der beteiligten Energieversorger ist. Informationen zur Aktion gibt es auf www.ecotopten.de/beleuchtung/alles-leuchted.
Dr. Dietlinde Quack
Senior Researcher im Institutsbereich
Produkte & Stoffströme und Leiterin EcoTopTen
Öko-Institut e.V., Geschäftsstelle Freiburg
Tel. +49 761 45295-248
E-Mail: d.quack--at--oeko.de
Weitere Artikel aus der Rubrik
„Arbeit für die Gesellschaft“
Jahresbericht 2016
Klimaschutz, Ressourceneffizienz, nukleare Sicherheit, Nachhaltigkeit in der IT – unsere wissenschaftliche Arbeit zur Lösung… mehr
40 Jahre Mitgliederversammlung am Öko-Institut
Im Juli in Freiburg
Das Öko-Institut wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Am 1. Juli 2017 findet die ordentliche Mitgliederversammlung des… mehr