Ausgabe: Februar 2017, Lärm – Auswirkungen und Schutz
Arbeit / Rückblick
Der 2030 CO2-Rechner
Realistische Emissionsreduzierung

Kann die EU ihre selbst gesteckten Klimaziele erreichen und ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent reduzieren? Diese Frage kann nun jeder selbst beantworten – mit dem „2030 CO2-Rechner“ des WWF Deutschland, für den das Öko-Institut die Datengrundlage erstellt hat. „Darin sind zum Beispiel Berechnungen zur Einbindung des Landnutzungssektors enthalten oder auch, ob Mitgliedsländer zusätzliche Emissionsrechte bis 2030 erhalten, wenn sie ihre Klimaschutzziele bis 2020 nicht erreichen“, erklärt Jakob Graichen, Senior Researcher am Öko-Institut. Auf der Website www.2030carboncalculator.eu kann jeder Nutzer nun die unterschiedlichen Szenarien und Vorschlage für die Klimapolitik der EU auswählen und testen, welche Auswirkung sie auf die Treibhausgasbilanz haben. „Interaktive Grafiken zeigen zudem die konkreten Konsequenzen der ausgewählten Kriterien. Darüber hinaus erläutert die Website, wie die Berechnungsgrundlage funktioniert“, so Graichen. Der Rechner wird aktualisiert, wenn neue Daten zur Verfügung stehen.
Jakob Graichen
Senior Researcher
Ressourcen & Mobilität
Öko-Institut e.V., Büro Berlin
Tel.: +49 30 405085-366
Weitere Artikel aus der Rubrik
Mehr Bio in Kommunen
Ein Praxisleitfaden
Artgerechte Tierhaltung und reduzierte Umweltbelastungen – der Konsum von Bio-Lebensmitteln ist aus ethischen Gründen ebenso… mehr
Dem Alten widmen
Exnovations-Governance
Trotz des Vormarschs erneuerbarer Energien, trotz EEG und Emissionshandel ist der Anteil der klimaschädlichen Kohle an der… mehr
Nutzungsszenarien ehemaliger Deponien
Dürfen Abrissmaterialien aus Kernkraftwerken auf die Abfalldeponie?
Im Zuge des Ausstiegs aus der Kernenergie und dem damit verbundenen Rückbau von Kernkraftwerken werden in den nächsten Jahren… mehr