Ausgabe: März 2016, Kreisverkehr statt Einbahnstraße – Wie funktioniert eine nachhaltige Abfallwirtschaft?


Im Fokus

Porträt: Timothy Glaz

Leiter Corporate Affairs der Werner & Mertz GmbH

Schmunzelnd erzählt er, wie er Verpackungen auseinander nimmt, schon mal Plastik vom Papier knibbelt. Timothy Glaz weiß, wo sich der Aufwand lohnt und wie Recyclingverfahren funktionieren. „Das Netz eines Christbaums ist zum Beispiel eine Katastrophe für jede Sortieranlage“, sagt der Leiter Corporate Affairs der Werner & Mertz GmbH, „daher kommt das bei mir in den Restmüll.“

Sinnvolles Recycling ist das zentrale Thema von Glaz. Bei Werner & Mertz, Hersteller von Schuhpflegeprodukten und Haushaltsreinigern in Mainz, ist er mit der Kommunikation und Weiterentwicklung der Recyclat-Initiative des Unternehmens befasst. „Wir wollen die Nutzung von Wertstoffen aus dem Gelben Sack für Verpackungen voranbringen – schon heute können wir bei der Marke Frosch bis zu 40 Prozent Recyclingmaterial für PET-Verpackungen einsetzen“, sagt Glaz. Werner & Mertz arbeitet dabei mit unterschiedlichen Partnern zusammen, etwa mit dem Dualen System und einem Verpackungshersteller. „Für nachhaltiges Wirtschaften reicht es nicht, nur sich selbst zu optimieren, wir müssen die gesamte Wertschöpfungskette betrachten“, so der Leiter Corporate Affairs. Ziel sei es, hochwertige Recyclingprodukte zu schaffen, Kreisläufe zu schließen. „Je besser das Material ist, desto besser kann man es anschließend auch wieder recyceln“, sagt Glaz. Auseinander nehmen muss er die  Verpackungen seines Arbeitgebers dafür wohl nicht. cw

Weitere Informationen zum Artikel
Ansprechpartner

Timothy Glaz
Leiter Corporate Affairs
Werner & Mertz GmbH
Rheinallee 96
55120 Mainz

Tel.: +49 6131 964 2032
TGlaz--at--werner-mertz.com
www.werner-mertz.de

Zur Person

Das Thema Abfall begleitet Timothy Glaz schon seit vielen Jahren in seiner beruflichen Laufbahn. Bevor der Jurist im Februar 2014 die Leitung des Bereichs Corporate Affairs bei der Werner & Mertz GmbH übernahm, war er etwa beim Handelsverband Deutschland beschäftigt, wo er sich unter anderem mit der Verpackungsverordnung befasste. Er war zudem drei Jahre beim Grünen Punkt tätig. Bei Werner & Mertz ist Glaz nun unter anderem für die Kommunikation der Recyclat-Initiative des Unternehmens verantwortlich.

Weitere Artikel aus der Rubrik


Eine mutige Entscheidung

Die Sortieranlage von Lobbe

„Ihr seid verrückt“ – das haben viele zu Michael Wieczorek gesagt, wenn er von den Plänen zur Errichtung einer hochmodernen… mehr

Eine mutige Entscheidung

Abfall hat einen Wert

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Recycling und Wiederverwertung haben hierzulande eine lange Geschichte. Bereits seit 1974 gibt es ein flächendeckendes… mehr

Abfall hat einen Wert

Abfallpolitik mal 28

Circular Economy in der EU

Es läuft doch gut für Deutschland in Sachen Abfallpolitik. Lob kommt oft und von vielen Seiten. Für die vorbildliche… mehr

Abfallpolitik mal 28

„Die Zero Waste Society beginnt bei der Herstellung“

Im Interview: Stéphane Arditi, European Environmental Bureau (EEB)

Politische Zusammenarbeit, aufgeklärte Verbraucher, Herstellerverantwortung – auf dem Weg zu einer europäischen… mehr

„Die Zero Waste Society beginnt bei der Herstellung“

Porträt: Agnes Bünemann

Geschäftsführerin der cyclos GmbH

Manchmal sind es Kleinigkeiten. Der Fuß aus Weißblech an der Chipsdose zum Beispiel, der vom Magneten der Sortieranlage… mehr

Porträt: Agnes Bünemann

Porträt: Izabela Kosinska

Wissenschaftlerin am Öko-Institut

Als ihr die Mitbewohner gleich zu Beginn die Mülltrennung erklärten, hat sie sich schon ein bisschen gewundert. „Ich habe 2004… mehr

Porträt: Izabela Kosinska

Ältere Ausgaben