Ausgabe: März 2016, Kreisverkehr statt Einbahnstraße – Wie funktioniert eine nachhaltige Abfallwirtschaft?


Arbeit / Rückblick

Partitionierung und Transmutation

Chancen, Risiken und Auswirkungen

Hochradioaktive Abfälle müssen sicher untergebracht werden. Daher hat sich Deutschland auf den Weg gemacht, ein Endlager zu suchen, um die radiotoxischen Stoffe in tiefen geologischen Formationen sicher einzuschließen. Als mögliche Alternative wird weltweit Partitionierung und Transmutation (P&T) diskutiert. Bei diesem Verfahren sollen aus den Nuklearabfällen gezielt langlebige radioaktive Substanzen in Wiederaufarbeitungsanlagen abgetrennt und in ‚Schnellen Kernreaktoren‘ durch Bestrahlung in weniger gefährliche und kurzlebigere Isotope umgewandelt werden, um die erforderlichen Zeiträume zur Endlagerung drastisch zu reduzieren.

In einer Analyse für die Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe haben die Experten des Öko-Instituts gemeinsam mit Prof. Dr. Gerald Kirchner vom Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF) der Universität Hamburg die Chancen und Risiken von P&T beschrieben und die Auswirkungen auf die Endlagerung von radioaktiven Abfällen in der Bundesrepublik prognostiziert. Dabei betonen die Wissenschaftler unter anderem, dass für die nach dem Verfahren zurückbleibenden hochradioaktiven Abfälle weiterhin ein geologisches Endlager mit den schon heute festgelegten Isolationszeiträumen erforderlich wäre. Da eine P&T-Strategie mindestens 150 Jahre verfolgt werden müsste, würde zudem zukünftigen Generationen die Verantwortung übergeben. cw

Weitere Artikel aus der Rubrik


Die Folgen von Verkehrslärm

Studie NORAH – Noise-Related Annoyance, Cognition and Health

Draußen startet gerade ein Flugzeug. Ein Auto fährt krachend vorbei. Der Güterzug rumpelt durch die Nacht. Lärm ist in… mehr

Die Folgen von Verkehrslärm

Weitergabe von CO2-Kosten

Gegen das Verursacherprinzip

Europäische Industrieunternehmen erhalten im Rahmen des EU-Emissionshandels in großem Umfang kostenlose Zertifikate. Ziel ist… mehr

Weitergabe von CO2-Kosten

Nachhaltige Beschaffung

Weniger Treibhausgase, weniger Kosten

Rund 47 Prozent weniger Treibhausgase, jährlich 38 Millionen Euro weniger Kosten – das könnte das Land Berlin durch eine… mehr

Nachhaltige Beschaffung

Ältere Ausgaben