Ausgabe: März 2016, Kreisverkehr statt Einbahnstraße – Wie funktioniert eine nachhaltige Abfallwirtschaft?


Im Fokus

Eine mutige Entscheidung

Die Sortieranlage von Lobbe

„Ihr seid verrückt“ – das haben viele zu Michael Wieczorek gesagt, wenn er von den Plänen zur Errichtung einer hochmodernen Sortieranlage für Leichtverpackungen (LVP) erzählte. „Es gab aber auch welche, die sagten: Ihr seid mutig“, erzählt der Geschäftsführer aus dem Bereich Entsorgung. Natürlich kannte Lobbe, ein Spezialist für Abfallentsorgung und Industrieservices, die Geschichten von unausgelasteten Anlagen und versandeten Investitionen. Wusste, dass die Verpackungsverordnung weiterentwickelt werden sollte, ein Wertstoffgesetz mit neuen Regelungen auf dem Weg war. „Aber wir sind da natürlich nicht blind dran gegangen, haben unter anderem umfangreiche Recherchen zu den technischen Möglichkeiten, zum Marktumfeld und dem Einzugsgebiet angestellt“, so Wieczorek.

In Rekordzeit wurde die Anlage dann am Standort Iserlohn gebaut. Der Auftragsvergabe zur Errichtung im Juni 2014 folgte die Fertigstellung im Dezember, die ersten Lieferungen an gesammelten Leichtverpackungen kamen im Januar 2015 an. Seither trennt „Deutschlands modernste Sortieranlage“ zuverlässig zahlreiche unterschiedliche Wertstoffe: Papier, Aluminium und Weißblech werden ebenso recycelt wie die Kunststoffe Polypropylen, Polystyrol und Polyethylenterephthalat, kurz PET. „Unsere stoffliche Verwertungsquote liegt bei 45 Prozent“, sagt Wieczorek, „darüber hinaus produzieren wir drei Qualitäten von Reststoffen für die energetische Verwertung jener Materialien, die nicht recycelt werden können.“ Reklamationen über die Qualität der gewonnenen Sekundärrohstoffe gibt es kaum. „Wir hatten im ersten Betriebsjahr nur zwölf Reklamationen, von denen sich die Hälfte schnell erledigt hatte“, erzählt der Geschäftsführer.

Der Mut von Lobbe hat sich gelohnt. Die Sortieranlage des Familienunternehmens in dritter Generation ist voll ausgelastet, läuft im Drei-Schicht-Betrieb. „Wir rechnen damit, dass wir im laufenden Jahr einen Durchsatz von 95.000 Tonnen haben und damit 73.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden können“, so Michael Wieczorek. Wenn man das hört, klingt es gar nicht verrückt, eine moderne Sortieranlage einzurichten. Christiane Weihe

Weitere Informationen zum Artikel
Kontakt

Michael Wieczorek
Geschäftsführung
Lobbe Entsorgung West GmbH & Co KG

Hegestück 20
58640 Iserlohn
Tel.: +49 2371 434 300

michael.wieczorek--at--lobbe.de | www.lobbe.de

YouTube-Kanal Lobbe

Weitere Artikel aus der Rubrik


Abfall hat einen Wert

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Recycling und Wiederverwertung haben hierzulande eine lange Geschichte. Bereits seit 1974 gibt es ein flächendeckendes… mehr

Abfall hat einen Wert

Abfallpolitik mal 28

Circular Economy in der EU

Es läuft doch gut für Deutschland in Sachen Abfallpolitik. Lob kommt oft und von vielen Seiten. Für die vorbildliche… mehr

Abfallpolitik mal 28

„Die Zero Waste Society beginnt bei der Herstellung“

Im Interview: Stéphane Arditi, European Environmental Bureau (EEB)

Politische Zusammenarbeit, aufgeklärte Verbraucher, Herstellerverantwortung – auf dem Weg zu einer europäischen… mehr

„Die Zero Waste Society beginnt bei der Herstellung“

Porträt: Agnes Bünemann

Geschäftsführerin der cyclos GmbH

Manchmal sind es Kleinigkeiten. Der Fuß aus Weißblech an der Chipsdose zum Beispiel, der vom Magneten der Sortieranlage… mehr

Porträt: Agnes Bünemann

Porträt: Izabela Kosinska

Wissenschaftlerin am Öko-Institut

Als ihr die Mitbewohner gleich zu Beginn die Mülltrennung erklärten, hat sie sich schon ein bisschen gewundert. „Ich habe 2004… mehr

Porträt: Izabela Kosinska

Porträt: Timothy Glaz

Leiter Corporate Affairs der Werner & Mertz GmbH

Schmunzelnd erzählt er, wie er Verpackungen auseinander nimmt, schon mal Plastik vom Papier knibbelt. Timothy Glaz weiß, wo… mehr

Porträt: Timothy Glaz

Ältere Ausgaben